Neue Leistungsverträge mit Thuner Kulturinstitutionen
Die Stadt Thun erneuert mit sieben Kulturinstitutionen ihre Leistungsverträge für die Jahre 2021 bis 2024.

In den vergangenen Monaten hat die Stadt zusammen mit dem Kanton Bern und den Regionsgemeinden mit fünf Thuner Kulturinstitutionen ihre Leistungsverträge für die Jahre 2021 bis 2024 ausgehandelt. Es sind dies die Stadt- und Regionalbibliothek Thun, das Kunstmuseum Thun mit dem Thun-Panorama, die Stiftung Schloss Thun, die Kunstgesellschaft Thun sowie die Schlosskonzerte Thun.
Ausserdem hat die Stadt die bilateralen Verträge mit dem Thuner Stadtorchester und den Bachwochen Thun neu ausgehandelt. Alle Verträge und die Kredite für die Schlosskonzerte und die Bachwochen genehmigte der Gemeinderat.
Über die Verpflichtungskredite der restlichen fünf Institutionen entscheidet aufgrund der Beitragshöhe der Stadtrat an seiner Sitzung vom 11. Juni. Die Kredite an die Bibliothek und das Kunstmuseum mit dem Thun-Panorama unterliegen zudem dem fakultativen Referendum.
Der Kulturrat des Gemeindeverbandes Kulturförderung Region Thun befindet am 10. August über die tripartiten Verträge, der Regierungsrat des Kantons Bern im Herbst.
Vielseitiges Kulturangebot stärkt Attraktivität und Ausstrahlung der Stadt
Ein reiches Kulturangebot fördert die Bekanntheit und Attraktivität der Stadt. «Die Bibliothek, die Museen, Veranstaltungsreihen und Festivals sind feste Bestandteile unserer dynamischen, engagierten und qualitativ überzeugenden Kulturszene», betont Gemeinderat Roman Gimmel.
Die Leistungsverträge gewähren den Institutionen eine längerfristige Planungssicherheit und die Möglichkeit zur inhaltlichen und strategischen Weiterentwicklung. Zudem schaffen sie Transparenz und Verbindlichkeit.
In ihrer «Strategie Stadtentwicklung» hebt die Stadt die «langfristige tripartite Finanzierung der regionalen Kulturinstitutionen» und die «Pflege und Weiterentwicklung der übrigen kulturellen Angebote» hervor. Diese Ziele werden mit den Leistungsverträgen verfolgt.
Gleichbleibende Beiträge für Bibliothek, Schlossmuseum und Schlosskonzerte
Für die Stadt- und Regionalbibliothek Thun, das Schlossmuseum, die Schlosskonzerte und das Schloss Oberhofen sind keine höheren Betriebsbeiträge ab 2021 vorgesehen. Oberhofen erneuerte als zweite Standortgemeinde innerhalb der Region Thun zusammen mit dem Kanton und den Regionsgemeinden den Leistungsvertrag mit dem Schloss Oberhofen.
Die Leistungen der Bibliothek sollen weiterhin mit jährlich 784'000 Franken subventioniert werden, die des Schlossmuseums mit 317'000 Franken und diejenigen der Schlosskonzerte Thun mit 99'000 Franken. Das Schloss Oberhofen erhält wie bisher 140'000 Franken.
Kunstmuseum: Mitfinanzierung Marketing durch Kanton und Region
Das Kunstmuseum und Thun-Panorama erhalten eine jährliche Unterstützung von 1'472'700 Franken. Ab 2021 soll das bisher allein von der Stadt Thun finanzierte professionelle Marketing nachhaltig etabliert und auch vom Kanton und den Regionsgemeinden mitgetragen werden.
Dadurch wird die Stadt um ca. 25'000 Franken entlastet.
Erhöhung der Beiträge für Kunstgesellschaft, Stadtorchester und Bachwochen
Für die Kunstgesellschaft, das Thuner Stadtorchester und die Bachwochen ist eine Erhöhung der Beiträge vorgesehen: Die Kunstgesellschaft präsentiert pro Saison mindestens acht Theatergastspiele und Musiktheater im KKThun. Seit 2002 wurde der Betriebsbeitrag nicht mehr angehoben, mit Ausnahme vom Beitrag an die Infrastrukturkosten für das KKThun.
In den letzten Jahren sind die Stückkosten und die Ansprüche an eine professionell geführte Organisation gestiegen, die Organisation der Tourneen wurde komplexer. Um die Weiterführung des Angebots sicherstellen zu können, soll der Beitrag von 145'000 Franken auf 211'300 Franken erhöht werden.
Das Stadtorchester führt pro Saison vier Sinfoniekonzerte im KKThun und ein Kammerkonzert in Thun oder der Region auf. Auch beim Orchester wurde der Beitrag seit 2002 nicht mehr angehoben.
Um insbesondere die Publikumszahlen und die Bekanntheit mit optimiertem Marketing zu steigern, benötigt das Orchester eine leichte Erhöhung um jährlich 12'000 Franken auf 139'000 Franken.
Das Musikfestival Bachwochen Thun wurde in der aktuellen Vertragsperiode im Zweijahresrhythmus durchgeführt. Dies hat sich jedoch nicht bewährt: Es fehlte an Kontinuität beim Sponsoring und der Organisation von Firmenanlässen, weshalb wieder eine jährliche Durchführung geplant ist.
Die acht Konzerte finden nicht mehr über drei Wochen, sondern neu an zwei Wochenenden im September statt, um vermehrt auswärtiges Publikum zu gewinnen. Neu sollen die Bachwochen mit jährlich 70'000 Franken unterstützt werden. Aktuell erhalten sie alle zwei Jahre 90'000 Franken.