Nachhaltigkeit bietet Chancen für Thuner Wirtschaft

Stadt Thun
Stadt Thun

Thun,

Über 60 Teilnehmende diskutierten an der Veranstaltung «Wirtschaft und Klima Region Thun» über Chancen für Unternehmen durch Klimawandel und Energiewende.

Blick auf das Schloss Thun und die Stadtkirche Thun vom Mürli aus. Im Vordergrund die Aare und die untere Schleuse.
Blick auf das Schloss Thun und die Stadtkirche Thun vom Mürli aus. Im Vordergrund die Aare und die untere Schleuse. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Wie der Wirtschaftsraum Thun mitteilt, fand am 30. April 2025 in den Räumlichkeiten der Berner Kantonalbank AG (BEKB) in Thun die zweite Ausgabe der Veranstaltung «Wirtschaft und Klima Region Thun» statt.

Der Anlass wurde in Zusammenarbeit mit dem Verband Wirtschaft Thun Oberland, dem Wirtschaftsraum Thun (WRT), den Gemeinden der Energieregion Thunersee sowie der BEKB organisiert. Im Fokus standen die Chancen und Potenziale, die durch Nachhaltigkeit, Klimawandel und Energiewende für die Wirtschaft entstehen.

Über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung des Verbands Wirtschaft Thun Oberland, der gemeinsam mit der Energieregion Thunersee und dem WRT den Anlass aufgebaut hat. Das Ziel war es, die Auswirkungen des Wandels auf die Wirtschaft zu beleuchten und neue Chancen aufzuzeigen

Nachhaltigkeit im Finanzsektor

Daniel Lüthi, Leiter des Marktgebiets Berner Oberland der BEKB, startete mit einem Referat, das einen Einblick in die Nachhaltigkeitsstrategien der BEKB gab.

Er zeigte auf, wie der Finanzsektor beim Übergang zu nachhaltigem Wirtschaften eine zentrale Rolle spielt und welche konkreten Massnahmen seine Bank in diesem Bereich ergreift.

Fallbeispiele zweier Energie-Experten

Oliver Schwarz von der Wing Consulting GmbH und Urs Meinen von der Contec AG stellen praxisnahe Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz in Unternehmen vor. Sie gaben wertvolle Tipps, wie Unternehmen sowohl ihre Energiekosten senken als auch ihre CO2-Bilanz verbessern können.

Urs Meinen stellte zudem sein Unternehmen vor, das erfolgreich seine Energienutzung optimiert und erneuerbare Energien in die Unternehmensstrategie integriert hat.

Reporting, Umwelt- und Klimapolitik – Was Unternehmen wissen müssen

Der Vortrag von Christian Zeyer, Co-Geschäftsführer von Swisscleantech, behandelte die aktuellen Herausforderungen und gesetzlichen Anforderungen in der Umwelt- und Klimapolitik. Er gab Einblicke in gängige Reporting-Standards und zeigte, wie sich Unternehmen auf verschärfte gesetzliche Regelungen vorbereiten können.

Nach den Vorträgen fanden Kurzseminare zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen statt. Die angebotenen Themen umfassten: «Heizen Sie immer noch wie damals?», «Nachhaltigkeit im Anlagebereich als Stolperstein für eine angemessene Rendite?» und «Neue Führungskultur für die nachhaltige Entwicklung der Mitarbeitenden».

Gleichzeitig bot ein Apéro den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit den Referenten und anderen Anwesenden auszutauschen.

Kommentare

Weiterlesen

Patientin
36 Interaktionen
Mehr Eingriffe
1’619 Interaktionen
Drohung

MEHR AUS OBERLAND

Rega Eigernordwand
17 Interaktionen
Nach einem Tag
2 Interaktionen
Mürren BE
Kantonspolizei Bern
Amsoldingen BE
FC Thun Aufstieg
43 Interaktionen
Party-Protokoll