Mit dem Schlauchboot im Fluss

Flüsse sind unberechenbar, die Gefahr fährt immer mit. Eine Erhebung der BFU Bern zeigt, dass nur gerade 8 % der Schlauchboot-Passagiere eine Rettungsweste tragen.

f
Ein Fluss. (Symbolbild) - Nau.ch

Das Schlauchbootfahren auf Schweizer Flüssen liegt im Trend. Aare, Limmat, Reuss, Rhein und Rhone werden an Sommerabenden und Wochenenden immer mehr zu beliebten Ausflugszielen.

Auch wenn meistens alles gut geht: Flüsse sind unberechenbar, die Gefahr fährt immer mit. Eine BFU-Erhebung zeigt, dass nur gerade 8 % der Schlauchboot-Passagiere eine Rettungsweste tragen.

Jedes Jahr ertrinken in der Schweiz durchschnittlich fünf Personen beim Bootfahren auf Flüssen und Seen. Gerade das Schlauchboot liegt seit einigen Jahren im Trend, immer mehr Flussabschnitte sind an Wochenenden und schönen Sommerabenden bevölkert von «Gummiböötlerinnen» und «Gummiböötlern».

Viele bringen Getränke, Snacks und Musik mit aufs Boot. Nur wenige denken daran, auch die Sicherheit hoch zu gewichten: Auf den grossen Schweizer Flüssen tragen nur gerade 8 % der Schlauchbootpassagiere eine Rettungsweste, wie eine aktuelle Erhebung der BFU zeigt.

Dabei kann es auf dem Fluss schnell gefährlich werden. Das Schlauchboot kann Luft verlieren, kentern, man kann rausfallen ins kalte Wasser, man kann gegen einen Brückenpfeiler prallen oder in eine starke Strömung geraten – in all diesen Fällen ist die Rettungsweste eine Lebensversicherung. Gute Westen drehen den Menschen im Wasser automatisch auf den Rücken.

Auch eine ohnmächtige Person hat dadurch freie Atemwege und kann gerettet werden. Von den jährlich fünf tödlichen Bootsunfällen könnten vier verhindert werden, wenn alle eine Rettungsweste nicht nur im Boot mitführen, sondern jederzeit tragen würden.

Mit vereinten Kräften sensibilisieren die BFU, die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft, die Kantonspolizei Bern und die Stadt Bern diesen Sommer die Schlauchbootfahrerinnen und Gummibootkapitäne auf der Aare für den Nutzen von Rettungswesten – dadurch soll die Tragquote steigen. Die von der Stadt Bern und der SLRG initiierte und von den Partnern massgeblich mitgetragene, bewährte Sensibilisierungskampagne «Aare You Safe?» konzentriert sich dieses Jahr auf das sichere Schlauchbootfahren auf der Aare.

Die Kampagnenpartner haben eigens dafür eine moderne, halbautomatische Rettungsweste ausgewählt, die schmal und bequem zu tragen ist. Wenn man am Auslösegriff zieht, bläst sie sich auf und dreht die Person im Wasser auf den Rücken.

Dank ihrem Kragen schützt die Rettungsweste sogar bei Ohnmacht. Sie ist via aareyousafe.ch erhältlich.

Kommentare

Weiterlesen

Blatten VS
49 Interaktionen
Nach Teilabbruch
54 Interaktionen
Neue Zahlen

MEHR AUS OBERLAND