Im ehemaligen Feuerwehrmagazin soll ein Quartierzentrum entstehen

Stadt Thun
Stadt Thun

Thun,

Um auf dem Schulareal den nötigen Platz für Erweiterung der Schulanlage zu schaffen, soll das Quartierzentrum in das ehemalige Feuerwehrmagazin verlegt werden.

Im ehemaligen Feuerwehrmagazin soll ein Quartierzentrum entstehen
Im ehemaligen Feuerwehrmagazin soll ein Quartierzentrum entstehen. - Gemeinde Thun

Der Gemeinderat hat in diesem Jahr die Stossrichtung der städtischen Schulraumplanung definiert. Fünf Schulbauprojekte und zwei Verbundprojekte sind prioritär zu behandeln.

Eines dieser Projekte ist die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Lerchenfeld. Insbesondere das alte Schulhaus, der Mittelbau mit einer Turnhalle und die zwei Kindergärten weisen grössere bauliche Defizite auf. Die veränderten Normen (Lehrplan 21) und die zu erwartende Siedlungsentwicklung im Nordquartier bedingen zudem eine Vergrösserung der Schulanlage.

Zurzeit läuft eine Machbarkeitsstudie, um den genauen Platzbedarf und weitere Punkte im Detail zu prüfen. Mit der geplanten Verlegung des Jugend- und Quartiertreffs Lerchenfeld (JQL), das sich heute auf dem Schulareal befindet, schafft die Stadt den nötigen Platz und ermöglicht eine bessere und effizientere Anordnung der Schulräume.

Begegnungsort für alle Menschen aus dem Quartier

Als geeigneter Standort für das neue Quartierzentrum erwies sich das ehemalige Feuerwehrmagazin an der Lerchenfeldstrasse 34a. Das Gebäude wird seit 2001 nicht mehr von der Feuerwehr aktiv genutzt.

Aktuell befinden sich darin eine öffentliche Toilette, eine Trafostation und eine private Garage. Die Stadt Thun (Amt für Stadtliegenschaften, Amt für Bildung und Sport, Abteilung Soziales) entwickelte gemeinsam mit dem Quartierleist und dem Verein Jugend-Quartierzentrum Lerchenfeld ein Nutzungskonzept.

Das neue Quartierzentrum soll vom Jugendtreff zu einem niederschwelligen Ort der Begegnung für alle Menschen im Lerchenfeld werden. Verschiedene Interessegruppen, die das Leben im Quartier mitgestalten wollen, sollen hier Raum finden.

Die Nutzung reicht vom Familienfest über Integrationsangebote bis hin zur Beratung. Einen Teil der Räume will die Stadt vermieten. Sie stehen der ganzen Bevölkerung zu Verfügung.

Als Dreh- und Angelpunkt ist im Quartierzentrum ein ständiger Arbeitsplatz der Stadtverwaltung vorgesehen: Die Sozialarbeiterin/der Sozialarbeiter organisiert und koordiniert mithilfe der Vereine die Belegung und pflegt die Kontakte mit der Nachbarschaft.

Multifunktionale Räume für verschiedene Bedürfnisse

Für die Umnutzung des Feuerwehrmagazins muss das bestehende Gebäude aufgestockt werden. Die öffentliche Toilette wird in eine «Nette Toilette» im Innenraum umgewandelt. Im Erdgeschoss sind eine Küche, ein grosser Saal für Anlässe und die öffentliche Toilette geplant, während im Obergeschoss das Büro sowie die Sitzungs- und Begegnungsräume untergebracht werden.

Das Quartierzentrum soll sich flexibel nach den effektiven und sich wandelnden Bedürfnissen richten können. Deshalb sind einfache und multifunktionale Räume vorgesehen. Der Aussenraum wird mit einer Sitzgelegenheit ausgestattet, kann aber bei Bedarf auch stärker möbliert werden.

Die Heizenergie des Gebäudes ist mit einer Erdwärmepumpe und einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach geplant. Im Rahmen der Realisierung des Quartierzentrums soll auch die bestehende Entsorgung unterirdisch verlegt werden.

Inbetriebnahme ist per Sommer 2022 vorgesehen

Die Kosten für die Umnutzung belaufen sich auf insgesamt 1'892'000 Franken. Die Kosten für die Unterfluranlage betragen zusätzliche 100'000 Franken.

Am 22. Oktober befindet der Stadtrat über den Verpflichtungskredit von 1'590'000 Franken. Im Frühjahr 2021 soll das BaubewilligungsVerfahren eingeleitet werden.

Der Baubeginn ist per Sommer 2021 und der Bezug im Sommer 2022 vorgesehen. Nach dem Bezug des Quartierzentrums können die Räumlichkeiten im Schulhaus Lerchenfeld vollständig durch die Tagesschule genutzt werden. Aus heutiger Sicht sollen die Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten zwischen 2025 und 2027 stattfinden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Umfrage Coop
652 Interaktionen
Nau.ch-Umfrage
Donald Trump
302 Interaktionen
Melania-Einfluss

MEHR AUS OBERLAND

Kym Wawrinka Gstaad
1 Interaktionen
Swiss Open in Gstaad
Wacker Thun
Handball
-
31 Interaktionen
«Distanziere mich»
kalb in not
5 Interaktionen
Happy End