Die Stadt Thun entwickelt mit Halter AG das Baufeld B5
Der Gemeinderat hat die Halter AG als Entwicklungspartnerin für das Baufeld B5 im ESP Thun Nord bestimmt.

Anfang dieses Jahres hat die Stadt Thun das Baufeld B5 auf dem Areal des ESP Thun Nord von der armasuisse im Baurecht übernommen. Parallel zur Erarbeitung des Baurechtvertrages suchten Stadt und Empa in den letzten eineinhalb Jahren im Rahmen eines strukturierten, mehrstufigen Prozesses und Wettbewerbsverfahrens einen Entwicklungspartner für das Areal.
Von anfänglich vier Interessenten arbeiteten zwei eine konkrete Projektstudie aus. Ein Beurteilungsgremium unter der Leitung von Dieter Bachmann (pool Architekten Zürich) mit ausgewiesenen Fachleuten wertete die beiden Vorschläge zuhanden des Gemeinderates aus. Dieser bestimmte schliesslich die Halter AG als Kooperations- und Entwicklungspartnerin.
«Campus Thun» - ein überzeugendes Siegerprojekt
Halter AG setzte sich intensiv mit dem Baufeld B5 und der angrenzenden Umgebung auseinander. Der Projektvorschlag mit dem Arbeitstitel «Campus Thun» überzeugt als städtebaulich hochwertige Gesamtlösung und erfüllt die von der Stadt Thun gestellten Anforderungen und Bedingungen.
Das Siegerprojekt hat das Potenzial zum Meilenstein auf dem Areal des ESP Thun Nord. Die blockartig angeordneten Gebäude haben urbanen Charakter und verkörpern Aufbruchstimmung und Innovation.
Das Aussenraumkonzept umfasst nebst verbundenen Dachgärten Begrünungen in allen Dimensionen und harmoniert gut mit dem vorgesehenen Park. Der Einbezug der alten AMP-Tankstelle als thematische Brücke zur Vergangenheit fügt sich elegant in das Gesamtkonzept ein.
Grosse Bedeutung infolge Bahnhof Thun Nord
Mit dem Entscheid, den Bahnhof Thun Nord in den Ausbauschritt 2035 des strategischen Entwicklungsprogrammes der Bahninfrastruktur aufzunehmen, fällt dem Baufeld B5 eine hohe Bedeutung zu. In kurzer Gehdistanz zum neuen Bahnhof gelegen, präsentiert sich die primäre adressbildende Seite der Parzelle neu an der Nordseite.
Das Projekt «Campus Thun» hat diesen Sachverhalt überzeugend aufgenommen und eine attraktive zweigeschossige Front mit Säulen als Gestaltungselemente vorgesehen. Das Areal kann künftig dem neuen Thuner Verkehrsknoten gerecht werden und stellt eine einladende Begegnungszone dar.
Grosses Potenzial für An- und Umsiedlungen
Die Parzelle B5 ermöglicht dem Wirtschaftsstandort Thun ein Ansiedlungspotenzial von rund 50'000 m2 Bruttogeschossfläche. Die verschiedenen beabsichtigten Nutzungen können mit dem Projektvorschlag «Campus Thun» alle berücksichtigt werden.
Nebst dem Technocampus, der rund um die Ankermieterin Empa entstehen soll, sind Flächen für Gewerbe und Dienstleistung vorgesehen. In Ergänzung dazu wird eine allfällige Nutzung für Übernachtung (Hotel, Longstay) in der nächsten Projektphase geprüft.
Auch bezüglich der Wirtschaftlichkeit beinhaltet der Projektvorschlag von Halter AG die interessanteste Perspektive. Im September startet die Detailplanung. Die Empa soll bis Ende 2023 in den neuen Sitz einziehen.