Stadt Thun will Baumstürze im Bonstettenpark verhindern

Stadt Thun
Stadt Thun

Thun,

Wie die Stadt Thun meldet, sollen am südlichen Rand der Campagne Bellerive Bäume mit Gefährdungspotenzial ersetzt und der Bereich ökologisch aufgewertet werden.

Blick Stadt Thun Thunersee
Blick auf die Stadt Thun und den Thunersee. - Pixabay

Am südlichen Rand der Campagne Bellerive gefährden Grossbäume Personen und Gebäude.

Aufgrund des hohen Grundwasserpegels und des stark lehmhaltigen Bodens können die grossen Bäume nicht genug tiefe Wurzeln schlagen.

Das führt zu einem Missverhältnis zwischen Wurzel und Kronenvolumen. Die schlechte Verwurzelung birgt ein hohes Risiko für Baumstürze.

Bei Unwettern der vergangenen Jahre stürzten Bäume und grosse Äste auf den Fussweg und die umliegenden Gärten und Häuser.

Brief an die Stadt Thun

Im Sommer 2021 stürzten zwei grosse Bäume um und verletzten beinahe Personen und daraufhin wandten sich Anwohnende mit einem Brief an die Stadt Thun und forderten diese zum Handeln beziehungsweise zur Gewährleistung der Sicherheit auf.

Gemeinsam analysierten sie im Verwaltungsausschuss Campagne Bellerive die Situation und erarbeiteten mit einem Landschaftsarchitekten und verschiedenen Fachstellen ein Konzept, das eine gesamthaft ökologische Aufwertung garantiert.

Das kantonale Amt für Landwirtschaft und Natur (Lanat) sowie die Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) gaben ihr Einverständnis.

Das Amt für Stadtliegenschaften ist zudem im Austausch mit Pro Natura bezüglich der Umsetzung.

Bäume ersetzen und Bereich ökologisch aufwerten

Um die Sicherheit gewährleisten zu können und den Bereich ökologisch aufzuwerten, soll der Gehölzstreifen an der Grenze zum Quartier «Im Seewinkel» verjüngt werden.

Das heisst, dass rund 20 Bäume zwischen dem Fussweg und den Gebäuden ersetzt werden müssen.

Nebst der grossen Gefahr, dass sie aufgrund der schlechten Verwurzelung stürzen können, verunmöglicht ihr dichtes Kronendach auch die natürliche Erneuerung mit nachwachsenden Sträuchern und Jungbäumen.

Wegen der ausladenden Kronen der Bäume wäre auch mit Pflegemassnahmen keine Verbesserung der Gefährdungssituation und keine natürliche Verjüngung des Baumbestandes im Schattenbereich möglich.

Umsetzung der ersten Etappe im Winter 2023/24

Das Konzept sieht vor, ökologisch und gestalterisch wertvolle Arten zu erhalten und den Bereich gezielt mit einheimischen und standortgerechten Arten wie Hochhecken und ökologischen Kleinstrukturen aufzuforsten.

Das Baugesuch wird in diesen Tagen publiziert. Die Kosten belaufen sich auf circa 125'000 Franken. Ziel ist es, das Projekt in Etappen jeweils im Winter umzusetzen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
Wegen Israel
a
72 Interaktionen
Miet-Arena

MEHR AUS OBERLAND

Wacker Thun
Handball
fc thun
Engländer bleibt
Luca Hänni Christina
20 Interaktionen
«Alles zu viel»
Lauterbrunnen WC Toi Toi
2 Interaktionen
Wildpinkler