Sursee setzt auf digitale Information der Einwohner
Wie die Gemeinde Sursee angibt, kommuniziert sie mit verschiedenen Mitteln und Kanälen mit ihren Einwohnern. Wie die Digitalisierung dabei hilft.

Ob analog oder digital: Die Stadt Sursee stärkt ihren öffentlichen Auftritt und informiert die Bevölkerung mit neuen Kanälen über aktuelle städtische Themen. Der Ausbau ist ein weiterer Schritt hin zu einer modernen und professionellen Verwaltung.
Warum braucht es den neuen Bushof? Wie kann man sich eine Dauerparkkarte besorgen? Wann findet der nächste Warenmarkt statt? So unterschiedlich die Fragen der Bürger sind, so divers sind die Informationskanäle, welche die Surseer nutzen.
Das Bedürfnis, rund um die Uhr informiert zu sein
«Die Bevölkerung hat heute andere und ganz unterschiedliche Ansprüche an Information durch die Behörden», sagt die stellvertretende Stadtschreiberin Andrea Stutz, die den Bereich Kommunikation leitet. «Die Digitalisierung hält auch in diesen Themen Einzug und verlangt nach neuen Kanälen, aber auch nach einer schnelleren Verbreitung.»
Das Bedürfnis, rund um die Uhr informiert zu sein, sei deutlich spürbar, so Stutz. «Als Stadtverwaltung müssen und wollen wir diesen gesellschaftlichen Entwicklungen nachkommen. Denn letztlich ist es ein Grundauftrag der Verwaltung, mit den Bürgern zu kommunizieren.»
So hat die Stadt diesen Bereich bewusst gestärkt, indem sie im vergangenen Sommer eine Kommunikationsstelle geschaffen hat. Der Bevölkerung stellt sie unter anderem neue Angebote zur Verfügung.
Dialog fördern
Seit vergangenem Oktober ist die Stadt Sursee auf den sozialen Medien wie Twitter, Facebook, LinkedIn, Instagram und Youtube mit eigenen Kanälen präsent. Mit den neuen digitalen Angeboten will die Stadt Sursee die Bevölkerung aktuell über städtische Themen informieren sowie den Austausch und Dialog fördern.
Ein weiteres, zentrales Informationsangebot ist die Webseite der Stadt, die vor wenigen Monaten neu gestaltet wurde. Hier können sich Interessierte über laufende Projekte informieren und sich per Abo-Dienst ihr individuelles Informationsangebot zusammenstellen. Zudem stehen diverse Formulare im Online-Schalter zur Verfügung.
Als weiteren digitalen Kanal für die Publikation von aktuellen Meldungen nutzt die Stadt Sursee die Infostellen der Firma ZipScreen AG. Die Bildschirme stehen auf dem Martignyplatz, beim Surseepark und am Oberen Graben.
Die Werbeflächen werden in erster Linie dem lokalen Gewerbe gegen Bezahlung zur Verfügung gestellt. Neben Inseraten und Informationen zum Wetter gibt es auch aktuelle News von Zeitungsportalen zu sehen.
Kanäle ergänzen sich
«Mit den digitalen Informationskanälen stärkt die Stadt Sursee ihren öffentlichen Auftritt und macht einen weiteren Schritt hin zu einer modernen, digitalen Verwaltung», sagt Stutz. «Genauso wichtig ist es aber, dass Informationen auf traditionelle und analoge Weise verfügbar sind.»
So werden externe Medien wie Zeitungen, Online-Portale oder Radiostationen nach wie vor mit sämtlichen Mitteilungen bedient. Neben dem Anschlagkasten bei der Stadtverwaltung, wo jeweils die neusten amtlichen Publikationen einsehbar sind, setzt Sursee zudem auf ein eigenes gedrucktes Magazin.
Dieses erscheint vier Mal jährlich in alle Haushalte der politischen Gemeinde Sursee. «Aufgrund des Erscheinungsrhythmus erhalten im Magazin andere Themen mehr Gewicht als beispielsweise auf der Webseite, wo wir viel schneller reagieren und die neusten Mitteilungen verbreiten können», sagt Stutz.
Die Aufgabe der städtischen Kommunikation sei es, der Bevölkerung ein «Gesamtpaket anzubieten, aus dem sich jede und jeder das herausnimmt, was sie oder ihn anspricht», so Stutz. Dies mit dem Ziel, die Bevölkerung offen und transparent zu informieren und zum Mitwirken anzuregen.