Schweizer Armee

Die Armee ist zu Gast: Schweres Geschütz auf Surseer Strassen

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Sursee,

Von Ende April bis Ende Mai führt die Mobile Luftwaffen Radarabteilung 2 ihren Wiederholungskurs (WK) in der Zentralschweiz durch.

Die Altstadt der Gemeinde Sursee.
Die Altstadt der Gemeinde Sursee. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Coronabedingt kann der Kontakt zur Surseer Bevölkerung nicht so eng gepflegt werden wie üblich. Dennoch blickt die Abteilung auf eine gefreute Dienstleistung im Götti-Kanton Luzern voraus, wie die Gemeinde Sursee berichtet.

Die Kampfstiefel sind geschnürt, das Dienstbüchlein liegt bereit und die Namensschilder sind am Tenue angebracht: Es ist WK-Zeit. Die Armeeangehörigen der Mobilen Luftwaffen Radarabteilung 2 sind Ende April an ihren jeweiligen Standorten im nördlichen Teil des Kantons Luzern eingerückt und leisten während den nächsten Wochen ihren Dienst.

Bereit sein, wenn es darauf ankommt

Die Mob LW Radar Abt 2, wie die Abkürzung der Abteilung lautet, steht für gewöhnlich zugunsten des World Economic Forum (WEF) im Einsatz. Dass das WEF jährlich in Graubünden über die Bühne gehen wird, war bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie so sicher wie das Amen in der Kirche. Die Pandemie hat jedoch gezeigt, dass auch andere Standorte für Anlässe dieser Art infrage kommen. Auch wenn das WEF 2022 wieder in Davos stattfinden dürfte, trainiert unsere Abteilung mögliche Einsätze zugunsten von Konferenzen auf dem Bürgenstock.

«Als neuer Kommandant freut es mich sehr, endlich wieder einmal in unserem Götti-Kanton Luzern im WK zu sein», sagt Abteilungskommandant Oberstleutnant im Generalstab Steven Jauquier im Hinblick auf die Dienstleistung.

Was wir tun: Dort hinsehen, wo andere blind sind

Unsere Abteilung (in der Luftwaffe spricht man von «Abteilung», es ist aber das gleiche wie ein Bataillon) ist für die Verdichtung des Schweizer Luftlagebildes verantwortlich. Während stationäre Radarstationen auf diversen Schweizer Berggipfeln einen wichtigen Teil der Luftraumüberwachung sicherstellen, leuchtet unsere Abteilung Radarschatten in Tälern aus. Das Herzstück bildet dabei das sogenannte Taktische Fliegerradar (TAFLIR). Es kann mobil auf vier Rädern in Stellung gebracht und von unseren Soldaten über einen längeren Zeitraum betrieben werden.

Mit schwerem Geschütz

«Mobil» bedeutet im Zusammenhang mit dem TAFLIR-System, dass es von A nach B bewegt werden kann. Klein und handlich ist das System aber nicht. Für den Betrieb sind schwere Gerätschaften über mehrere Lastwagen verteilt im Einsatz. Sollte es folglich auf den Strassen in Sursee wegen uns zu Wartezeiten oder Unannehmlichkeiten kommen, bitte wir Sie bereits vorgängig um Verständnis.

Kommentare

Weiterlesen

a
54 Interaktionen
Als Abfangjäger
a
55 Interaktionen
Zu «woke»

MEHR SCHWEIZER ARMEE

Blatten Bagger
In Blatten VS
25 Interaktionen
Israel
Israel Luftabwehr
Luftabwehr aktiviert
Aufklärungsdrohne
38 Interaktionen
Bern

MEHR AUS LUZERNERLAND

Hochdorf
Gemeinde Emmen
Emmen
Landsgemeinde
1 Interaktionen
Gegen Politikverdruss
Sempach
Sempach