Nidwalden

Feuerwehrprojekt im Engelbergertal nimmt neuen Anlauf

Gemeinde Oberdorf
Gemeinde Oberdorf

Nidwalden,

Oberdorf, Dallenwil und Wolfenschiessen wollen ihre Feuerwehren zusammenlegen. Nach Jahren der Vorbereitung nimmt das Projekt nun wieder Fahrt auf.

Gemeindehaus Oberdorf (NW).
Gemeindehaus Oberdorf (NW). - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Drei Feuerwehren – ein Ziel: Gemeinsam stark für das Engelbergertal! Mit diesem Ziel wollen die Gemeinderäte von Oberdorf, Dallenwil und Wolfenschiessen aus den drei kommunalen Feuerwehren eine neue gemeinsame Feuerwehrorganisation bilden, berichtet die Gemeinde Oberdorf.

Rückblick auf die Entwicklung des Projekts

Die Idee zur Neustrukturierung der Feuerwehren im Engelbergertal geht bis ins Jahr 2004 zurück, als mit dem Konzept «Feuerwehr 2000 plus» erste Zukunftsüberlegungen angestellt wurden. 2010 nahm die Steuergruppe ihre Arbeit auf, und unter intensiver Mitarbeit der Arbeitsgruppe wurden erste konkrete Pläne ausgearbeitet.

Die damals angedachten Massnahmen beim Buoholzbach führten jedoch zu einer vorläufigen Projektpause. Zwischen 2018 und 2021 wurde das Projekt reaktiviert.

Verschiedene Standorte wurden geprüft, und 2022 lag vorerst ein Detailkonzept für die Zusammenführung der Feuerwehren Oberdorf und Dallenwil vor. Nach weiteren Gesprächen mit der Gemeinde Wolfenschiessen gelang es im Jahr 2024 auch diese für das Projekt zu gewinnen. Nun ziehen alle drei Gemeinden an einem Strang – ein bedeutender Meilenstein für die Zukunft dieses Projektes.

Anforderung an die Feuerwehren steigen

Die Feuerwehren haben eine stetig grösser werdende Aufgabenpalette abzudecken. Dafür wird immer mehr und immer komplexeres Material benötigt, womit ein steigender Ausbildungsbedarf der Feuerwehrangehörigen verbunden ist.

Gleichzeitig nimmt die Verfügbarkeit von Kader und Mannschaften auf Grund der allgemeinen Demografie sowie der Arbeitsplatzsituation vor allem während der regulären Arbeitszeit stetig ab.

Steuer- und Arbeitsgruppe haben ihre Arbeit wieder aufgenommen

Die Arbeitsgruppe mit jeweils drei Vertretern der drei Feuerwehren und die Steuergruppe mit den Vertretern der drei politischen Gemeinden und der Nidwaldner Sachversicherung haben ihre Arbeit wieder aufgenommen. So konnten bereits Gespräche mit der Uerte Korporation Büren nid dem Bach über die Nutzung der Parzelle Nr. 410 in Wolfenschiessen geführt werden.

Der geplante Standort unterhalb der Parkplätze der Luftseilbahn Dallenwil-Niederrickenbach liegt zentral im Einsatzgebiet der drei Gemeinden und ermöglicht dadurch kurze Anfahrtswege. Er befindet sich ausserhalb von Wohngebieten und liegt nahe an der Hauptstrasse (Kantonsstrasse), was so zu einer sehr guten Erreichbarkeit führt.

Die Uertegemeindeversammlung hat am 19. März 2025 der Nutzung zugestimmt und dem Uerterat die Legitimation erteilt, weitere Verhandlungen mit den drei Gemeinden zu führen.

Vorbereitung der Volksabstimmung läuft

Die bisherigen Ergebnisse aus der früheren Konzeptarbeit werden nun von der Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit einer externen Fachperson auf die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Die Steuergruppe erarbeitet in der Zwischenzeit sämtliche Entscheidungsgrundlagen für die spätere Volksabstimmung.

Kommentare

Weiterlesen

Bauern Bewässerung
253 Interaktionen
Wenig Regen
ESC Israel
596 Interaktionen
Vorwürfe

MEHR AUS NIDWALDEN

Bus Ticketverkauf
1 Interaktionen
Nidwalden
wahlzettel
250'000 Franken
Kantonsstrasse Nidwalden
1 Interaktionen
19-Millionen-Kredit