Regierung

Ziele der St. Galler Regierung - erste Überprüfung in zwei Jahren

Der neue St. Galler Regierungspräsident Marc Mächler (FDP) will in den kommenden Monaten die Schwerpunktziele der Regierungsarbeit der Bevölkerung näher bringen. Am Mittwoch wurden diese Ziele vorgestellt.

schweizerische Volkspartei
Das Regierungsgebäude in St. Gallen. - Keystone

Die St. Galler Regierung wolle bis 2031 den Fokus auf Themen legen, bei denen sie den grössten Handlungsbedarf sehe, heisst es in der Mitteilung vom Mittwoch. Nach zwei Jahren wird erstmals überprüft, ob die Ziele erreicht sind oder zumindest in Reichweite liegen.

Für die fünf neuen strategischen Schwerpunkte wurde eigens eine Webseite (www.schwerpunktplanung.sg.ch) aufgeschaltet. Dort findet sich unter anderem ein kurzes Video, in dem die sieben Mitglieder der Regierung auftreten. Sie verkünden dort mit Musik unterlegte kurze Botschaften. Das Thema: «Was können wir tun, damit unser Kanton eine erfolgreiche Zukunft hat?»

Eine Antwort darauf ist «die Erhöhung der Innovationskraft». Die Regierung will unter anderem mit dem vom Bundesrat bewilligten Innovationspark Ost die Voraussetzungen schaffen, damit sich Wirtschaft, Forschung und Bildung stärker miteinander vernetzen können.

Unter dem gleichen Schwerpunktthema soll auch das Bildungsangebot weiterentwickelt werden. Dazu gibt es erste Beispiele: An der HSG startet ab Herbst ein Studiengang in technischer Informatik. Die Fachhochschule Ost bietet ebenfalls ab Herbst die neuen Studiengänge «Management und Recht» und «Physiotherapie» an.

Ein Aspekt des Schwerpunktziels «Digitaler Wandel gestalten» ist der Schutz vor Cyberkriminalität, der für die Regierung «höchste Priorität» geniesst. Als weiteres übergeordnetes Ziel will sie «den Klimaschutz stärken». Noch in diesem Jahr ist ein Bericht über die Strategie zur Anpassung an die Klimaveränderungen angekündigt.

Eine anderes Thema für die kommenden Jahre ist «die Chancengerechtigkeit». Zur Umsetzung gehören Verbesserungen für Personen mit Migrationshintergrund bei der Bildung und der Integration in den Arbeitsmarkt. So soll etwa mit einem Teillohnmodell die Möglichkeit geboten werden, sich «on the job» zu qualifizieren.

Beim fünften Schwerpunktziel geht es um die «Förderung der Strukturentwicklung». Geplant ist unter anderem eine Überprüfung der dezentralen Verwaltungseinheiten «auf Kundennähe und Wirtschaftlichkeit». Das Ergebnis könnte entweder eine Straffung des Angebots oder die Lancierung neuer Serviceleistungen sein.

Kommentare

Weiterlesen

SBB
67 Interaktionen
Keine Pausenräume
a
107 Interaktionen
Als Abfangjäger

MEHR REGIERUNG

Friedrich Merz
5 Interaktionen
Deutscher Regierung
Machmud Chalil
2 Interaktionen
Für Haft
regierungsrat aargau
6 Interaktionen
Aargauer Regierung
Hundebiss in Wilen
8 Interaktionen
Beissvorfälle

MEHR AUS ST. GALLEN

Brand in Goldach
1 Interaktionen
Goldach SG
Kantonspolizei St. Gallen
Verzeigt
kokain
4 Interaktionen
St. Gallen
Kopftuchverbot
20 Interaktionen
Motion