St.Gallen organisiert das traditionelle Solarmobilrennen Solarcup
Wie die Stadt St.Gallen mitteilt, findet das traditionelle Solarmobilrennen Solarcup am 3. Juni 2023 auf dem Vadianplatz beim Neumarkt statt.

In den vergangenen Wochen haben 106 Schüler aus zehn St.Galler Klassen im Werkunterricht an möglichst windschnittigen Mini-Solarmobilen getüftelt und gebastelt.
Davon fahren am diesjährigen Solarcup 50 Modelle um die Wette.
Der aus über 50 Einzelteilen bestehende Bausatz wurde den Schulen von der Dienststelle für Umwelt und Energie der Stadt St.Gallen zur Verfügung gestellt.
Am Samstag, 3. Juni 2023, zwischen 11 und 14 Uhr messen sich auf dem Vadianplatz die kleinen Solarflitzer auf einer rund 15 Meter langen Rennbahn.
Siegerteam erhält einen Beitrag für die Klassenkasse
Die jungen Fahrzeugbauer sowie das Publikum können dabei die Kraft der Sonne auf eine spielerische und eindrückliche Weise erleben.
Beim Solarcup geht es nicht nur um Ruhm und Ehre: Das Siegerteam erhält auch einen Beitrag für die Klassenkasse sowie Freikarten für die St.Galler Schwimmbäder.
Zum Zuschauen eingeladen sind neben den Familien der Teilnehmenden auch alle Interessierten, die sich den Nervenkitzel des Solarflitzer-Rennens nicht entgehen lassen wollen.
Erneuerbare Energien fördern
Als Aktion für erneuerbare Energien ist der Solarcup bei Jung und Alt gleichermassen beliebt. Er wird seit 2010 organisiert.
Im September 2020 hat sich die Bevölkerung der Stadt St.Gallen klar für das Ziel ausgesprochen, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, muss das Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Dazu ist ein massiver Ausbau der Fotovoltaik nötig.
Deshalb unterstützt die Stadt St.Gallen den Bau von Fotovoltaikanlagen mit einer Leistung bis 100 Kilowatt Peak ergänzend zum Bundesbeitrag mit Mitteln aus dem Energiefonds.