Jugendliche in St.Gallen für besondere Leistungen gewürdigt
Wie der Kanton St.Gallen informiert, haben mehrere Gymnasialschüler aus den Kantonsschulen Preise für ihre aussergewöhnlichen Leistungen erhalten.

Regierungsrat Stefan Kölliker hat neun Gymnasiasten, die sich durch besondere Leistungen ausgezeichnet haben, in den Staatskeller eingeladen und gewürdigt.
Die Jugendlichen und ihre Begleitpersonen wurden von Regierungsrat Stefan Kölliker, Vorsteher des Bildungsdepartementes, und Tina Cassidy, Leiterin des Amtes für Mittelschulen, empfangen.
Die neun Schüler hatten sich für ihre Wettkämpfe und Wettbewerbe intensiv vorbereitet und mehr erbracht als das eigentliche Soll.
Die Auszeichnungen, Preise und Medaillen zeugen von der Leistungsbereitschaft der Jugendlichen. Das verdient grosses Lob.
Folgende Jugendliche wurden für ihre Leistungen gewürdigt
Von der Kantonsschule am Burggraben St.Gallen hat Lars Etter hat an der Schweizer Geografie-Olympiade die Silbermedaille erhalten.
Von der gleichen Schule hat Cohen Herzig an der Schweizer Linguistik-Olympiade die Silbermedaille erhalten.
Philipp Kündig hat am Schweizer Finale der World Robot Olympiad (WRO) den DesignOvation Award erhalten und zusammen mit Damian Hardegger (Elektroinstallateur im dritten Lehrjahr) den vierten Platz am Weltfinale der WRO in Dortmund erreicht.
Linus Lüchinger hat an der Zentraleuropäischen Informatik-Olympiade die Bronzemedaille erhalten.
Auch die Schülerinnen waren unter den Gewinnern vertreten
Bei den Damen der Kantonsschule am Burggraben St.Gallen hat Sofia Lundgren an der Schweizer Linguistik-Olympiade die Silbermedaille erhalten.
Hannah Oss hat an der Europeans Girls' Olympiad in Informatics die Bronzemedaille erhalten.
Anna Saxer hat an der Schweizer Geografie-Olympiade die Silbermedaille erhalten.
Louis Hirst aus Wil holte den ersten Preis an der Entrada
Lamiah Hammam von der Kantonsschule Wattwil hat mit ihrer Maturaarbeit am Wettbewerb «Schweizer Jugend forscht» teilgenommen und die Auszeichnung «hervorragend» sowie den Sonderpreis erhalten.
Dieser berechtigt sie zur Teilnahme am internationalen Wettbewerb «Regeneron International Science and Engineering Fair» in Los Angeles 2024.
Louis Hirst von der Kantonsschule Wil hat mit dem Trio Dumici den ersten Preis an der Entrada des schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs in Steinhausen erhalten.