Schwyz stellt politische Weichen für die nächsten vier Jahre

Gemeinde Schwyz
Gemeinde Schwyz

Schwyz,

Der Gemeinderat Schwyz hat die Leitsätze 2020–2024 verabschiedet. Behördenverbindlich wurden übergeordnete strategische Ziele formuliert.

Gemeinderat
Nach der letzten Gemeindeversammlung liegt in Kirchlindach ein zerstrittener Gemeinderat vor. - Symbolbild

Seit 2016 verfügt die Gemeinde Schwyz über Leitsätze zur Gemeindeentwicklung. Sie dienen als Handlungsanweisung für anzugehende Fragestellungen, als Grundlage für die kommunale Richtplanung oder als Basis der kurzfristigen Legislaturschwerpunkte.

Die Leitsätze wurden so angelegt, dass sie über einen längeren Zeitraum Bestand haben, jedoch regelmässig zu überprüfen sind. Die bisherigen Leitsätze wurden durch die Kommissionen analysiert und ausgewertet.

Anschliessend definierte der Gemeinderat die Ziele für die politische Arbeit der nächsten vier Jahre. Die 15 Leitsätze mit den rund 30 geplanten Massnahmen sind nun vom Gemeinderat verabschiedet worden.

Sie bilden den behördenverbindlichen Rahmen für die kommunale Regierungstätigkeit im Kantonshauptort. Konsequent will die Gemeinde Schwyz ihre Position als attraktives Regionalzentrum für Wohnen, Arbeit, Bildung, Dienstleistungen, Gesellschaft und Naherholung weiter stärken.

Bis ins Jahr 2045 leben etwa 18‘600 Menschen in der Gemeinde, für welche gegen 12‘000 Arbeitsplätze angeboten werden. Diese Entwicklung findet weitgehend innerhalb der rechtskräftigen Bauzonen statt.

Umgestaltung und Umsetzung

Die steigende Mobilität auf dem Gemeindegebiet wird mit dem öffentlichen Verkehr und über den Langsamverkehr abgedeckt. In diesem Bereich sind vier Massnahmen geplant:

Einerseits soll bei der Gemeindeverwaltung sowie bei grösseren Firmen das Mobilitätsmanagement weiter umgesetzt werden. Andererseits ist vorgesehen, mit der Umgestaltung des Bushofes, der Umsetzung des Entwicklungsschwerpunktes Seewen-Schwyz und der Erschliessung des Zeughausareales – unter Berücksichtigung des Behindertengleichstellungsgesetzes – die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs zu steigern.

Durch die kontinuierliche Umsetzung des Geschwindigkeitszonenkonzepts sollen überdies Verkehrsberuhigungen in dafür geeigneten Gebieten erzielt werden. Als vierte Massnahmen wird durch die Planung und Realisierung der Aggloradroute Talkessel Schwyz der Fuss- und Veloverkehr konzeptionell gefördert.

Die Gemeinde Schwyz will Möglichkeiten für den Erhalt bestehender und die Ansiedlung neuer Arbeitsplätze schaffen und den Kontakt mit der Wirtschaft pflegen sowie aktiv die Kooperation mit innovativen Partnern suchen. Um diese Ziele zu erreichen, soll die Entwicklung des Zeughausareals und die Erschliessung des Arbeitsplatzgebietes zwischen Ibach und Seewen aktiv vorangetrieben werden.

Zudem soll bei Grossprojekten wie beispielsweise bei der Erschliessung der neuen Muotabrücke West oder dem Sportstättenkonzept ein finanzieller Ausgleich der Zentrumslasten mit Bund, Kanton, Bezirk aber auch umliegenden Gemeinden angestrebt werden. Bildungspolitisch setzt sich der Gemeinderat weiterhin klar für den Erhalt des Kollegiums Schwyz ein.

Rahmenbedingungen gewährleisten

Um die Rahmenbedingungen für eine hohe Verträglichkeit von Schule, Beruf und Familie zu gewährleisten, werden die Angebote der familienergänzenden Tagesstrukturen unterstützt. Ein spezielles Augenmerk richtet der Gemeinderat auf den Ausbau und die Förderung des Sportangebots für Jung & Alt:

So strebt er in enger Kooperation mit Dritten eine Neuausrichtung der Sport- und Freizeitanlagen an. Mit dem bereinigten Sportstättenkonzept GESAK entsteht ein strategisches Instrument, das die politischen Entscheidungsträger bei der Planung neuer und bestehender Sport- und Freizeitanlagen unterstützt.

Innerhalb der Verwaltung hat die Digitalisierung in den nächsten Jahren weiterhin hohe Priorität und soll schrittweise fortgeführt werden. Sowohl die Politik als auch die Verwaltung sollen organisatorisch und strategisch nach und nach auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet und ausgerichtet werden.

Und schliesslich ist für den Schwyzer Gemeinderat die Gesundheits- und Sozialversorgung ein ganz zentrales Anliegen. In diesem Bereich soll besonders Rücksicht auf Menschen in speziellen Lebenslagen genommen werden.

So wird das Pilotprojekt «Hospiz Talkessel Schwyz» nach einer ersten Zwischenbilanz im 2020 um allfällige weitere zwei Jahre verlängert und danach gegebenenfalls als fester Bestandteil des Leistungsangebots des Alterszentrums Rubiswil institutionalisiert werden. Mit dem geplanten Pilotprojekt «Job-Coach» wird zudem eine erfolgreiche Integration von Flüchtlingen sowie ausgesteuerten Sozialhilfe-Empfängern in den 1. Arbeitsmarkt und eine gezielte Kooperation von Gewerbe und Arbeitgebervertretern mit der Gemeinde angestrebt.

Kommentare

Weiterlesen

Gurten Canva
96 Interaktionen
Gurtenfestival
Obdachlosigkeit
240 Interaktionen
«Neustart»

MEHR AUS SCHWYZ

Grosser Mythen
Grosser Mythen SZ
Christian Schuler
4 Interaktionen
Mit 37 Jahren
Immensee SZ
7 Interaktionen
Immensee SZ