Zivilstandesbeamtin Flühmann: «Arbeit wird immer internationaler»
Bald beginnt die Hochzeitssaison. Wer sich früh genug angemeldet hat, kann sich im Schloss Schwarzenburg von Frau Flühmann oder ihren Kolleginnen trauen lassen.

Nau.ch: Machen Eheschliessungen einen grossen Teil Ihrer Arbeit aus?
Angelina Flühmann: Nicht im Geringsten. Ich führe nur an einem Tag in ein bis zwei Wochen Hochzeiten durch. Dass Eheschliessungen nur einen kleinen Teil unserer Arbeit ausmachen, ist vielen Bürgern aber gar nicht bewusst.
Wir begleiten jede Person von der Geburt bis zum Tod: Unter anderem nehmen wir Vaterschaftsanerkennungen und Namenserklärungen entgegen, beurkunden Hinterlegungsorte von Vorsorgeaufträgen und stellen eine Vielzahl von öffentlichen Urkunden aus.

Nau.ch: Was ist die grösste Herausforderung in Ihrem Job?
Angelina Flühmann: Dass die Kundschaft immer internationaler wird. Wir müssen uns vermehrt mit Dokumenten aus aller Welt auseinandersetzen – und natürlich den dazugehörigen Personen: Vom Flüchtling bis zum Bankier ist alles dabei.
Gleichzeitig sind diese immer neuen Menschen, Geschichten und Herausforderungen auch das Schönste an meinem Job. Kein Tag ist gleich. Sonst würde es mir sehr schnell langweilig werden.
Nau.ch: Wie läuft ein Trautag im Schloss Schwarzenburg für Sie ab?
Angelina Flühmann: Am Morgen arbeite ich meist noch im Büro und am Mittag mache ich mich auf den Weg und bereite vor Ort noch einige Sachen vor. Ab 13.30 Uhr verheirate ich dann bis zu sechs Paare.

Nachdem alle Paare Ja gesagt und das Eheregister unterschrieben haben, gehe ich wieder zurück ins Büro, um die Eheschliessung elektronisch zu beurkunden.
Nau.ch: Wieso gibt es jährlich nur eine begrenzte Anzahl von Hochzeitsdaten im Schloss Schwarzenburg?
Angelina Flühmann: In der Region Bern-Mittelland bedienen wir sehr viele externe Lokale. Jedes dieser Lokale nutzen wir in der Saison von April bis Oktober je einmal pro Monat. Eine Ausdehnung des Angebots ist aufgrund der personellen Ressourcen und den vielen anderen Aufgaben nicht realistisch.
Die Daten sind sehr beliebt und die Anzahl von möglichen Trauungen pro Termin begrenzt. Daher raten wir gleich bei Fristbeginn – sechs Monate vor dem Hochzeitsdatum – einen provisorischen Termin telefonisch zu reservieren.
Zur Person
Angelina Flühmann ist in der Gemeinde Guggisberg aufgewachsen. Seit über zehn Jahren arbeitet sie nun schon als Zivilstandesbeamtin, seit 2013 in Bern. Unter anderem ist sie im Team zuständig für Eheschliessungen im Schloss Schwarzenburg.
Zum Heiraten im Schloss Schwarzenburg
Im Jahr 2020 können im Schloss Schwarzenburg an sieben Daten je bis zu sechs Ziviltrauungen durchgeführt werden: Am 27. März, 1. Mai, 5. Juni, 3. Juli, 7. August, 4. September und 2. Oktober.