TEXAID-Gold-Auszeichnung für Gerodswil

Gemeinde Geroldswil
Gemeinde Geroldswil

Schlieren,

Geroldswil entsorgte im Jahr 2018 51'575 Kilogramm Altkleider und erhielt von der Firma TEXAID die goldene Auszeichnung für die ökologische Altkleidersammlung.

Pokal (Symbolbild)
Pokal (Symbolbild) - shutterstock

TEXAID schenkt gebrauchter Kleidung, Schuhen und Haushaltstextilien ein zweites Leben. Ausserdem vereint es wirtschaftliches Handeln mit sozialem Engagement und ökologischer Verantwortung.

Ihre Dienstleistung trägt zur sinnvollen Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe bei. Alte Kleider können direkt bei der Sammelstelle Giessacker in den Container von TEXAID geworfen werden.

Die Gemeinde Geroldswil hat total 51'575 Kilogramm Altkleider gesammelt, so viel wie keine andere Gemeinde. Das eigentliche Potenzial liegt bei 34'601 Kilogramm der Gemeinde Geroldswil (7 kg pro Einwohner/-in).

Total wurden im Jahr 2018 1'599 Kilogramm CO2- Ausstösse eingespart, was über 90 % und damit die Gold-Auszeichnung bedeutet.

Die Gemeindeverwaltung Geroldswil erhielt von der Firma TEXAID die goldene Auszeichnung für die ökologische Altkleidersammlung. Die Rangierung erfolgt aufgrund der Berechnung der von TEXAID eingesparten CO2-Ausstössen in Bezug auf die Altkleidersammelmenge in der Gemeinde.

Die von TEXAID gesammelte Menge wird in Relation zum möglichen Potenzial gesetzt, daraus errechnet sich die erreichte CO2-Einsparung. Doch was beinhaltet genau eine solche Auszeichnung?

Eine Studie von Carbotech AG, welche von TEXAID in Auftrag gegeben wurde, belegt, dass Alttextilrecycling die Umwelt entlastet. Das Ziel von TEXAID ist es, die Arbeitsprozesse für die Sammlung, die Sortierung und die Verwertung der Altkleider mit möglichst wenig CO2-Ausstoss ausgeführt wird.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Gurtenfestival
56 Interaktionen
Drei in einer Minute!
Jeffrey Epstein Donald Trump
90 Interaktionen
Für sich und Epstein

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Kapo Zürich
Mettmenstetten ZH
1 Interaktionen
Dietikon
Seekuh Zürichsee
19 Interaktionen
«Es ist schade»