Schlieren

Schlieren: Petition für den Erhalt des Betschenrohrs eingereicht

Stadt Schlieren
Stadt Schlieren

Schlieren,

Wie die Stadt Schlieren mitteilt, fordern Pächter des Familiengartenvereins Betschenrohr den Stadtrat auf, das Projekt «Lebendige Limmat» zu überdenken.

Das Stadthaus Schlieren.
Das Stadthaus Schlieren. - Nau.ch

Mit 4066 Unterschriften fordern Pächter des Familiengartenvereins Betschenrohr sowie deren Unterstützende den Stadtrat auf, seine Haltung zum Projekt «Lebendige Limmat» des Kantons Zürich zu überdenken.

Am Donnerstag, 13. April 2023, überreichte Erwin Trindler, Präsident des Familiengartenvereins Betschenrohr, in Begleitung von 50 unterzeichnenden Personen die Petition an den Stadtrat.

Stadtpräsident Markus Bärtschiger und Stadtschreiberin Janine Bron nahmen die Petition stellvertretend für den Stadtrat entgegen.

Da es sich um ein Projekt des Kantons Zürich handelt, war mit Christian Marti, Abteilungsleiter Wasserbau, auch ein Vertreter des Kantons anwesend.

«Lebendige Limmat» soll neuen Raum für die Naherholung schaffen

Das Jahrhundertprojekt «Lebendige Limmat» beschäftigt den Kanton und als eine der Standortgemeinden auch die Stadt Schlieren, seit 2008 aktiv.

Im September 2022 wurde die gewählte Variante durch die Baudirektion des Kantons Zürich den Medien präsentiert.

Mit der Gewässerrevitalisierung soll neuer Raum für die Naherholung der Bevölkerung entstehen, ein vielfältiger und artenreicher Naturraum gefördert und die Gefahr vor Überschwemmungen reduziert werden.

Etwa die Hälfte der Parzellen des Familiengartenvereins sind betroffen

Etwa die Hälfte der Fläche des Familiengartenareals Betschenrohr wird für das Revitalisierungsprojekt beansprucht.

Der Familiengartenverein Betschenrohr bewirtschaftet 346 Gartenparzellen auf einem Areal, das sich im Eigentum der Stadt Schlieren befindet.

Die Stadt verpachtet die Gartenflächen an den Familiengartenverein. Der letzte ordentliche Pachtvertrag war befristet bis Ende 2021.

Seit diesem Zeitpunkt verlängerte die Stadt aufgrund des bevorstehenden Revitalisierungsprojekts das Pachtverhältnis mittels Nachträgen zum Pachtvertrag in Schritten von zwei Jahren.

Gartenpachtverein fordert Verkleinerung des Revitalisierungsprojekts

Der aktuelle Pachtvertrag läuft bis Ende 2025. Die restliche Fläche will die Stadt nach Projektabschluss weiterhin dem Gartenpachtverein zur Verfügung stellen.

Der Gartenpachtverein fordert den Stadtrat auf, sich gegenüber dem Kanton dafür einzusetzen, das Revitalisierungsprojekt zu verkleinern, sodass eine grössere Fläche für das Gärtnern zur Verfügung steht.

Der Stadtrat wird die vorgebrachten Argumente eingehend prüfen und die Petition zeitnah öffentlich beantworten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

ESC Israel
76 Interaktionen
Wegen Israel
87 Interaktionen
Neue Zahlen

MEHR SCHLIEREN

1 Interaktionen
Schlieren
Schlieren ZH
Schlieren
Schlieren
Schlieren

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Motorradfahrer
1 Interaktionen
Küsnacht ZH
FC Küsnacht
Fussball
FC Wettswil-Bonstetten
Fussball