Sportanlage «Schweizersbild» Schaffhausen wurde eingeweiht
Wie die Stadt Schaffhausen informiert, konnte am 26. August 2023 die Sport- und Freizeitanlage Schweizersbild offiziell eröffnet werden.

Während den letzten beiden Jahren ist die Sport- und Freizeitanlage Schweizersbild erneuert worden.
Am Samstag, 26. August 2023, konnte die Anlage im Rahmen eines Festakts offiziell eröffnet werden.
Baureferentin Doktor Katrin Bernath freute sich über die gelungene Aufwertung und hofft, dass die neue Infrastruktur rege genutzt wird.
Bildungsreferent Doktor Raphaël Rohner zeigte sich überzeugt, dass der Ausbau der Sport- und Freizeitanlage dem Breitensport zugutekommt.
Ein Kredit von 6,3 Millionen Franken wurde bewilligt
Im Februar 2020 bewilligte die Schaffhauser Stimmbevölkerung mit grossem Mehr einen Kredit von 6,3 Millionen Franken für die Aufwertung der Sportanlage Schweizersbild.
Im Rahmen der Erneuerung der Sportanlage wurde eines der bisherigen Naturrasenfelder mit Kunstrasen bestückt.
Zudem können die Fussballfelder nun alle beleuchtet werden und verfügen alle über eine automatische Bewässerung.
Insgesamt konnten damit die Kapazitäten der Rasenfelder deutlich erhöht werden, was neben dem Fussball auch anderen Sportarten wie Rugby oder Kricket zugutekommt.
Der Mangel an Garderoben wurde behoben
Der Mangel an Garderoben wurde mit dem Bau eines neuen Garderobengebäudes behoben.
Darin integriert ist auch ein Mehrzweckraum, welcher die alte Clubhausbaracke ersetzt und an den Sporting Club vermietet wird.
Der Mehrzweckraum dient auch der Quartierbevölkerung als Treffpunkt und kann für Anlässe gemietet werden. Entlang dem Waldrand kann auf einer neuen Finnenbahn trainiert werden.
Diese wird in Zukunft noch um eine weitere Schlaufe erweitert und auf die vollständige Länge von rund 330 Metern ausgebaut. Anstelle des Allwetterplatzes, welcher bisher schlecht genutzt wurde, gibt es nun ein attraktives Beachvolleyballfeld.
Umsetzung eines Hochwasserschutzprojekts
Neben der Attraktivierung der Anlage für den Breitensport umfasste das Projekt auch umfassende ökologische Aufwertungen und die Umsetzung eines Hochwasserschutzprojekts.
Zwischen den Sportplätzen schützt nun eine Betonmauer vor Hochwasserereignissen wie sie statistisch alle 300 Jahre vorkommen.
Mit Hecken und weiteren ökologischen Massnahmen konnten natürliche Vernetzungselemente geschaffen werden, um die Umgebung des «Gräfler»-Schulhauses an die angrenzende Landschaft anzubinden.
Weitere ökologische Massnahmen werden umgesetzt
Weitere ökologische Massnahmen am Fuss des Hohbergs werden mit dem Bau des Spielplatzes umgesetzt.
Dieser soll ab Frühling 2024 den Kindern aus dem Quartier zur Verfügung stehen.
Am Samstag, 26. August 2023, konnte die Anlage im Rahmen eines Festakts der Bevölkerung und den Sportvereinen übergeben werden.
Hochwasserschutz konnte verbessert werden
Baureferentin Doktor Katrin Bernath freute sich bei der Einweihung, dass neben dem Ausbau der Anlage für den Sport, auch eine wichtige ökologische Aufwertung erfolgte und der Hochwasserschutz gleichzeitig verbessert werden konnte.
«Der Breitensport erhält damit eine leistungsfähige und bestens ausgestattete Anlage, welche auch der Quartierbevölkerung als Ort für vielfältige Begegnungen dienen wird», zeigte sich Bildungsreferent Doktor Raphaël Rohner überzeugt.