Herzstück Dorfleben: Kommission belebt den Städtlimärt
Die Marktkommission Sempach organisiert den beliebten Städtlimärt, garantiert Vielfalt und Begegnungen und macht den Markt zum Herzstück des Dorflebens.

Wie die Stadt Sempach berichtet, organisiert und führt die Marktkommission Sempach jedes Jahr den beliebten Städtlimärt durch. Der traditionelle Warenmarkt im historischen Ortskern findet jeweils am letzten Samstag im August statt und zieht mehrere Hundert Besucherinnen und Besucher aus nah und fern an.
Die Kommission kümmert sich Jahr um Jahr darum, einen lebhaften, abwechslungsreichen und attraktiven Markt zu präsentieren. Im kommenden Jahr steht mit der 40. Ausgabe ein Jubiläumsmarkt bevor.
Ohne Kommission kein Städtlimärt
Ohne Kommission kein Städtlimärt. Das Gremium kümmert sich um alles, was es für den Anlass braucht: Standorte planen, Marktstände auswählen, mit Betreibern verhandeln, Verpflegung und Attraktionen organisieren, Anmeldungen abwickeln sowie Sponsoren und Vereine einbinden.
Ziel ist es, einen lebendigen, vielseitigen und gut besuchten Markt auf die Beine zu stellen. Sie trifft sich vier- bis fünfmal pro Jahr. An diesen Sitzungen geht es sowohl um die Zukunft des Marktes als auch um praktische Fragen – von Sicherheitskonzepten über die Infrastruktur bis hin zur Programmgestaltung. So ist sichergestellt, dass am Markttag der Betrieb reibungslos läuft.
Über 100 Marktstände begeistern Besucher
Der Städtlimärt ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Sempach. Über 100 Marktstände bieten jedes Jahr Confiserie, regionale Spezialitäten, Handwerk und Kulinarisches zum Verkauf.
Auch Aktivitäten wie Ponyreiten oder ein Karussell werden angeboten. Ein besonderer Anziehungspunkt ist das Märtschiessen. Hier winken jedes Jahr attraktive Preise, die von lokalen Geschäften, Vereinen oder Sponsoren gestiftet werden.
Auch die Sempacher Vereine tragen viel zum Gelingen des Marktes bei. Ein Beispiel ist der FC Sempach, der jedes Jahr das Märt-Beizli bewirtet und dort für gesellige Stimmung sorgt. So entsteht eine familiäre, herzliche Atmosphäre, die den Markt unverwechselbar macht.
Blick voraus: 40. Jubiläumsmärt
Ein Höhepunkt war der Markt vom 30. August 2025: Trotz des gleichzeitig stattfindenden Eidgenössischen Schwingfests kamen viele Besucherinnen und Besucher nach Sempach. Bei Sonnenschein herrschte beste Stimmung, und es zeigte sich einmal mehr, dass der Städtlimärt weit über die Region hinaus Menschen anzieht.
Die Marktkommission legt grossen Wert darauf, die Tradition des Marktes zu erhalten und gleichzeitig mit der Zeit zu gehen. Ein ganz besonderer Anlass steht im kommenden Jahr bevor: der 40. Jubiläumsmärt.
Dafür ist ein abwechslungsreiches Programm geplant – mit Attraktionen, die es so bisher noch nicht gegeben hat. Neben den bekannten Angeboten dürfen sich Gross und Klein auf besondere kulturelle Beiträge, Mitmachaktionen und Überraschungen freuen. Die Kommission lädt alle herzlich ein, dieses Jubiläum gemeinsam zu feiern und damit die lange Geschichte des Städtlimärts fortzuschreiben.
Städtlimärt als gelebte Gemeinschaft
Neben der Organisation ist der Markt auch ein Stück gelebte Gemeinschaft. Viele Gewerbetreibende nutzen ihn, um ihre Produkte zu präsentieren und neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen.
Gleichzeitig ist der Markt ein Treffpunkt, an dem sich Einheimische und Gäste begegnen, Bekannte wiedersehen und Neues entdecken können. Gerade diese Mischung macht den Städtlimärt so besonders.
Die Zusammenarbeit zwischen Marktkommission, Gewerbe und Vereinen sichert nicht nur ein vielfältiges Angebot, sondern auch die notwendige Infrastruktur. Jede und jeder leistet einen Beitrag– sei es durch Stände, Gastronomie oder Attraktionen.
Markt belebt Sempach und das Dorfleben
So entsteht jedes Jahr ein Markt, der Sempach belebt und das Dorfleben sichtbar macht. Kurz gesagt: Die Marktkommission Sempach ist das Rückgrat des Städtlimärts.
Sie sorgt dafür, dass alles passt – von der Organisation über das Programm bis zur Stimmung. Und sie trägt mit ihrem Einsatz dazu bei, dass Sempach jedes Jahr Ende August zum Treffpunkt für die ganze Region wird.