Goldach

Wärmenetz mit Seewasser und Abwärme geplant

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Rorschach,

Die Gemeinde Goldach untersucht die Nutzung von Seewasser und Industrieabwärme für ein Wärmenetz. Ein Baukredit soll der Stimmbevölkerung im März 2026 vorgelegt

Die Dorfmitte der Gemeinde Goldach.
Die Dorfmitte der Gemeinde Goldach. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Wie die Gemeinde Goldach berichtet, prüft der Gemeinderat im Zusammenhang mit dem Bau des neuen Seewasserwerks im Rietli die Realisierung eines Wärmeverbunds für Goldach. Dabei bietet sich die thermische Nutzung des Seewassers an, aber auch die Rücklieferung von Abwärme grosser Industriebetriebe soll als mögliche Energiequelle für ein Goldacher Wärmenetz dienen.

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie und des Vorprojekts bestätigen die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens. Noch müssen aber wichtige Fragen geklärt werden, insbesondere braucht es neben dem vorhandenen Potenzial auch das Interesse von privaten und gewerblichen Wärmebezügern.

Die entsprechenden Abklärungen sind in vollem Gang. Es bleibt beabsichtigt, der Stimmbevölkerung im März 2026 einen entsprechenden Baukredit zu beantragen.

Die aktuelle Weltlage ist geprägt von kriegerischen Auseinandersetzungen. Rohstoffe wie Öl und Gas spielen dabei eine gewichtige Rolle, oft auch als verknapptes Gut und damit unmittelbare Auswirkung eines Kriegs. Daher tut die Schweiz gut daran, ihre Energieversorgung möglichst unabhängig zu gestalten. Die Gemeinde Goldach möchte mit diesem Projekt einen Beitrag dazu leisten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3207 (nicht angemeldet)

Goldach hat verstanden, weiter so.

Weiterlesen

Donald Trump
20 Interaktionen
Zölle
Bar
49 Interaktionen
15 Minuten

MEHR GOLDACH

Goldach
Kollision Goldach
Goldach SG
Auffahrkollision Goldach
Goldach SG
Kantonspolizei St. Gallen.
3 Interaktionen
Goldach SG

MEHR AUS ST. GALLEN

St.Gallen
who
5 Interaktionen
St. Gallen
Windrad Windräder
7 Interaktionen
St. Gallen
Feliz Keller FDP St.Gallen
8 Interaktionen
St.Gallen