Teilstrassenplan Sanierung und Aufwertung Warteggstrasse

Die Gemeinde Rorschacherberg beauftragte das Ingenieurbüro Näf und Partner AG, mitder Ausarbeitung des Projektes «Sanierung und Aufwertung der Warteggstrasse».

Baustelle
Der Druck auf der Baustelle steigt enorm an, so die Unia (Symbolbild). - Nau.ch

Der Sanierungsabschnitt ist ca. 300 m lang und führt vom Einlenker Wilenstrasse (Kantonsstrasse Nr. 63) bis zum Knoten alte Wilenstrasse. Bei der Warteggstrasse handelt es sich um eine Gemeindestrasse 2. Klasse. Die Strasse wird auch für die kantonalte Veloroute (96 – Bodensee-Radweg) genutzt.

Die Warteggstrasse ist in einem schlechten Zustand. Aus diesem Grund muss die Gemeindestrasse saniert werden. Mit der Sanierung soll mit geeigneten Massnahmen der Strassenraum aufgewertet und der Verkehrsfluss beruhigt werden. Der Einlenker Wilenstrasse/ Warteggstrasse ist nicht Bestandteil dieses Projektes und wird über das kantonale Tiefbauamt abgewickelt.

Für die Bearbeitung des Projektes standen nachfolgende Grundlagen zur Verfügung:

x Besprechungen mit der Gemeinde Rorschacherberg

x Zusammenfassung Stellungnahmen TBA vom 21. März 2018 zum Vorprojekt

x Bestandsaufnahmen Strasse und Umgebung, Näf & Partner

x Grundbuchplan

x Kanalisations- und Werkleitungspläne

x Sondierbohrungen der Oberbauschichten und PAK-Untersuchungen, Prüflabor AG,

Mörschwil vom 14. Juli 2017

x Richtlinien / VSS-Normen / VSA- Normen/ SIA-Normen

Bei der Warteggstrasse handelt es sich um eine Quartierstrasse. Entlang der Strasse befinden sich etliche Zufahrten, Vorplätze, Parkplätze und Bepflanzungen. Die bestehenden Strassenbreiten betragen zwischen 4.60 m - 5.60 m. Die gesamte Strecke liegt flach im Gelände und die horizontale Linienführung verläuft zum grössten Teil geradlinig. Die Länge des Sanierungsabschnittes beträgt insgesamt ca. 300 m.

Die Verkehrsteilnehmer auf der Strasse bewegen sich auf einer gemeinsamen Fläche. Im Zusammenhang mit der neuen Überbauung «Waldau» wurde der öffentlich zugänglich Waldauweg (Gemeindeweg 2. Klasse), abgesetzt zur Strasse, erstellt. Im Haus Nr. 37 befindet sich der Kindergarten Wartegg. Im Bereich des Kindergartens wird die Fahrbahnbreite mittels Pfosten auf ca. 3.00 m eingeengt. Mit Hinweistafeln wir auf den Kindergarten hingewiesen.

Ab dem Eingangsportal zum Warteggpark steht das Signal «Einbahnstrasse mit Gegenverkehr Radfahrern» in Richtung See. Im Weiteren ist die Durchfahrt in Richtung See nur mit einer max. Höhe von 2.50 m möglich. Die alte Wilenstrasse ist mit dem Signal «Sackgasse» signalisiert. Die Fläche beim Knoten Warteggstrasse/ alte Wilenstrasse wird auch als Wendeplatz für Lastwagen genutzt. Die Warteggstrasse wird nicht durch den öffentlichen Verkehr genutzt.

Auf der Warteggstrasse und der alten Wilenstrasse gilt durchgehend Tempo 50. Im Eingangsbereich ab der Wilenstrasse zur Warteggstrasse steht die die Hinweistafel «Freiwillig 30». Es liegen keine Geschwindigkeitsmessungen vor. Aus der Charakteristik der Strasse zu schliessen sollte das Geschwindigkeitsniveau V85 nicht allzu hoch sein. Das Verkehrsaufkommen ist gering.

Zustandsuntersuchung Strassenoberbau

Zur Beurteilung des Strassenoberbaues wurde die Prüflabor AG beauftragt, an der Warteggstrasse zwischen Wilenstrasse und alter Wilenstrasse zwei Sondierbohrungen vorzunehmen und zu untersuchen.

Bei den Sondierungen 1 und 2 wurden Belagsstärken von 90 mm resp. 44 mm gemessen. Auf die Untersuchung des Fundationsmaterial wurde verzichtet, da nur eine geringe Schichtstärke vorhanden ist und das Material optisch sehr fein zusammengesetzt ist. Die PAK- Untersuchungen des Asphaltbelages ergaben Werte unter 3000 mg/kg. Die Wiederverwertung des Ausbauasphalts ist möglich.

Bei der optischen Kontrolle des Belages wurden diverse Risse und Flickstellen festgestellt. Die Randabschlüsse sind teils in einem schlechten Zustand.

Kosten

Die im Kostenvoranschlag eingesetzten Preise entsprechen einer vergleichbaren Arbeit aus der Region. Preisbasis sind die Jahre 2017/ 2018. Die Kostengenauigkeit beträgt ± 10 %. Die Mehrwertsteuer von 7.70 % wurde berücksichtigt. Die gesamten Erstellungskosten betragen Fr. 600‘000.00.

Kommentare

Weiterlesen

a
79 Interaktionen
Wartet auf Geld
Meret Schneider Kolumne
241 Interaktionen
Meret Schneider

MEHR AUS ST. GALLEN

FC St.Gallen
3 Interaktionen
Name noch offen
FC St.Gallen FC Sion
5 Interaktionen
Nur 1:1 in Sion
Auffahrkollision
Mann (35) verletzt