Oensingen

Das sagt Oensingen zur Zeitumstellung am Wochenende

Offline
Offline

Thal-Gäu,

Am kommenden Wochenende werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Nau hat nachgefragt, wie die Zeitumstellung im Gäu funktioniert.

Zeitumstellung Oensingen
Familie Messerli befürwortet die Abschaffung der Zeitumstellung. - Nau

In der Nacht auf Sonntag, 25. Oktober, ist wieder Zeitumstellung. Allein die Tatsache, dass viele irritiert über das Vor- oder Zurückstellen der Uhren sind, lässt einmal mehr über das kontroverse Thema diskutieren.

Einige sind für, die anderen gegen eine Zeitumstellung. Eine Abschaffung wurde schon mehrfach diskutiert. Am Sonntag jedenfalls wird die Zeit ein weiteres Mal angepasst.

Und zwar um eine Stunde nach hinten, Zeiger von 3.00 auf 2.00 Uhr. Doch wie kommen Menschen, insbesondere Familien mit Kindern, mit der Umstellung zurecht? Nau hat in Oensingen nachgefragt.

«Nicht nur Schlafrhythmus, auch Mahlzeiten verschieben sich»

Familie Messerli ist für eine Abschaffung der Zeitumstellung: «Unsere Zwillinge sind zwar noch zu klein, doch unser zweijähriger Sohn merkt die Stunde. Er ist früher wach und auch die Essenszeiten verschieben sich.»

Ebenso ergeht es Karin Heiniger mit ihren zwei Kindern, die nun dann nicht mehr einschlafen, aber morgens sehr wohl aufstehen wollen. Deshalb befürwortet auch sie eine Abschaffung der Zeitumstellung.

Zeitumstellung Oensingen
Vreni Lüthi hat kein Problem mit der Zeitverschiebung; die Familie wohnt auf einem Bauernhof und muss um 6 Uhr raus. Dabei bemerken sie den Unterschied kaum. - Nau

Die Meinungen spalten sich beim Thema. Weniger Probleme hat Vreni Lüthi mit ihren drei Kids: «Wir leben auf einem Bauernhof, wir stehen so oder so um 6 Uhr morgens auf. Daher ist die Zeitverschiebung bei uns kein grosses Thema.»

Zeitumstellung Oensingen
Ramona Känzig stört die Stunde zwar nicht, würde die Zeitumstellung aber trotzdem abschaffen. - Nau

Dem pflichtet Ramona Känzig bei, auch ihre drei Kinder würden den stündlichen Unterschied nicht gross bemerken. Dennoch wäre sie für eine Abschaffung der Zeitumstellung: «Wir brauchen diese ja schliesslich nicht.»

Zeitumstellung ohne Problem

Schon ein geregelter Tagesablauf kann helfen, die Zeitumstellung ohne grosse Mühe in den Griff zu bekommen – ob mit oder ohne Kinder. Deshalb soll der gewohnte Alltag möglichst beibehalten werden.

Bei Kindern und Jugendlichen, welche einen «Jetlag» erleiden, kann es hilfreich sein, bereits einige Tage im Voraus die gewohnten Rituale einzupendeln und anzupassen.

Zimmer am besten ganz abdunkeln. Wenn es draussen noch hell ist, signalisiert uns dies, dass noch keine Schlafenszeit ist.

Kommentare

Weiterlesen

SBB
45 Interaktionen
Keine Pausenräume
a
103 Interaktionen
Als Abfangjäger

MEHR OENSINGEN

Oensingen SO
1 Interaktionen
Oensingen SO
Oensingen
Oensingen SO
5 Interaktionen
Nach Alkoholfahrt
Kantonspolizei Solothurn
Oensingen SO

MEHR AUS OLTEN

Selbstunfall Niederbuchsiten
3 Interaktionen
Niederbuchsiten SO
Olten