Der Winterdienst in der Gemeinde Arlesheim
Wie die Gemeinde Arlesheim berichtet, wird die Bevölkerung gebeten, in schmalen Strassen nur einseitig zu parkieren und sämtliche Trottoirs frei zu halten.

Den ersten Winterdienst-Einsatz haben die Werkhof Mitarbeitenden bereits hinter sich. Während 20 Wochen, bis Ende März 2022 stehen jeweils zwei Werkhofmitarbeitende eine Woche lang auf Pikett.
In der Nacht und an den Wochenenden steht zusätzlich ein externer Meldedienst im Einsatz. Dieser ist beauftragt, bei den Rundgängen in der Gemeinde Eisbildung und Schneefall sofort an den Werkhof zu melden.
Nach erfolgter Meldung wird vom Pikett-Team vor Ort entschieden, wie der Arbeitseinsatz geplant wird und wie viele Mitarbeiter aufgeboten werden müssen. Ziel der Einsätze ist, die Strassen vor Beginn des Arbeitsverkehrs befahrbar zu machen.
In schmalen Strassen nur einseitig parkieren
Drei Kommunalfahrzeuge, die mit Pflug und Salzstreuer ausgerüstet sind, und zwei Kleintraktoren sorgen für geräumte Strassen, Trottoirs und Plätze. Trotz der effizienten maschinellen Hilfe, ist es jedoch nicht möglich, die gesamten 51 km Gemeindestrassen vor Tagesanbruch vom Schnee zu befreien.
Erschwerend kommt hinzu, dass alle kleineren Fusswege, Bushaltestellen, diverse Zugangstreppen, Fussgängerübergänge und Einmündungen in die Kantonsstrassen mit Muskelkraft und Schneeschaufeln bearbeitet werden müssen.
Um die Arbeit der Werkhof-Mitarbeitende zu erleichtern, wird die Bevölkerung gebeten, in schmalen Strassen nur einseitig zu parkieren, sämtliche Trottoirs frei zu halten und dort, wo provisorische empfohlene Parkverbotssignale stehen, keine Autos abzustellen.