Weniger Luzerner sind mit finanzieller Situation zufrieden
Einkommensschere oder höhere Steuerbelastung: Der Anteil der Luzerner Bevölkerung, der mit seiner finanziellen Situation zufrieden ist, hat abgenommen.

Das teilt das Luzerner Statistikamt Lustat am Donnerstag, 15. September 2022, mit.
Mit 63 sogenannten Sozialindikatoren bewertet Lustat jeweils die Entwicklung der Lebensqualität im Kanton Luzern. Dabei geht es um objektive Fakten, wie etwa die Leerwohnungsziffer oder der Anteil Übergewichtiger, und um subjektive Wahrnehmung etwa zum Sicherheitsempfinden oder der Zufriedenheit mit dem Umweltzustand.
Finanzielle Situation macht Bürgern besonders Sorge
Bei 16 Indikatoren verläuft die Entwicklung nicht in die gewünschte Richtung. Besonders im Bereich der finanziellen Situation liegt einiges im Argen. So nehmen die Einkommensungleichheit und die Sozialleistungen zu, die Krankenkassen- und Steuerbelastung steigen und die Zufriedenheit mit der finanziellen Situation sinkt.
Immerhin beurteilten zuletzt 74 Prozent der Luzernerinnen und Luzerner ihre finanzielle Situation als gut. 2009 waren es allerdings noch 77 Prozent gewesen.
Nach wie vor steigend war der Anteil Erwerbsloser und die Angst vor Arbeitsplatzverlust, die neun Prozent der Erwerbstätigen umtrieb. Allerdings sind diese Angaben wegen der Corona-Pandemie mit Vorsicht zu geniessen.
Nur positive Entwicklungen macht der Bericht im Bereich Sicherheit aus. Bei der Umwelt ist lediglich die Zufriedenheit mit dem Umweltzustand gesunken von 78 auf 69 Prozent.