Universität Luzern

Universität Luzern analysiert die Corona-Berichterstattung

Universität Luzern
Universität Luzern

Luzern,

Wie die Universität Luzern informiert, wurde im Rahmen der Studie über eine Million Artikel der Schweizer Printmedien während der Corona-Pandemie untersucht.

Das Gebäude der Universität Luzern: Hier sind zurzeit zwei Studierende aus der Ukraine eingeschrieben. Weil der Ukraine-Krieg noch andauern könnte, denken sie über eine Verlängerung nach. - Keystone

Die Forschenden gelangen zu einem grundsätzlich positiven Urteil und sprechen Empfehlungen aus. Massenmedien haben in Krisenzeiten eine zentrale Rolle inne.

Dies zeigte sich bei Covid-19, als diesen die Aufgabe zukam, die Öffentlichkeit auf angemessene Weise mit den jeweils neuesten Informationen und Einschätzungen zur gegenwärtigen Lage zu versorgen – auf der Kommunikation der Gesundheitsbehörden und auch auf Eigenrecherchen basierend.

Zurzeit bestimmen mögliche Indiskretionen zwischen Politik und Medienschaffenden die öffentliche Diskussion, was die Ausgewogenheit und Unabhängigkeit eines Teils der Medienberichterstattung infrage stellt.

Betrachtet man jedoch die Gesamtheit der in Schweizer Medien zur Corona-Pandemie erschienenen Beiträge, zeigt sich ein anderes Bild.

Umfassende Studie in den Medien

Doktor Alexander Ort, Lehr- und Forschungsbeauftragter für Gesundheitskommunikation an der Universität Luzern und Mitautor Tobias Rohrbach haben dazu im «International Journal of Public Health» eine umfassende Studie mit dem Titel Covering the Crisis durchgeführt.

Die Studie ist Teil eines vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojekts unter der Leitung von Professor Doktor Sara Rubinelli und Doktor Nicola Diviani, welches wichtige Erkenntnisse für die Kommunikation in zukünftigen Gesundheitskrisen liefern soll.

Das Forschungsteam hat dazu sämtliche Artikel, die zwischen Anfang 2020 und Mitte 2021, also in der «heissen» Phase von Corona, in Zeitungen der Deutsch- und Westschweiz erschienen sind, in einem automatisierten Verfahren unter die Lupe genommen: total 1'171'114 Artikel – das sind mehr als tausend Beiträge täglich mit einer mehr oder minder grossen Verbindung zur Pandemie.

Kompetente Experten berücksichtigt

Diese schiere Menge verdeutlicht die Herausforderungen, mit denen sich die Medienschaffenden angesichts der massiven Gesundheitskrise konfrontiert sahen: Zum einen galt es, dem gesteigerten Informationsbedürfnis Genüge zu tun, zum anderen, auch andere relevante News nicht zu vernachlässigen und eine Informationsmüdigkeit zu verhindern.

Wie die Analyse zeigt, erfolgte die Covid-Berichterstattung in allen Ressorts – das heisst, die Journalisten thematisierten die Auswirkungen auf sämtlichen gesellschaftlichen Bereichen und bildeten den «Multisystemcharakter» der Krise treffend ab.

Ein weiterer Befund ist eine «solide» Übereinstimmung zwischen Themen und Akteuren: Medienschaffende zitieren Experten in denjenigen spezifischen Bereichen, in denen diese kompetent sind.

«Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen in den USA gibt es nur wenige empirische Gründe für Kritik, den (hiesigen) Medien vorzuwerfen, den falschen Stimmen zu den falschen Themen eine Plattform zu bieten», so die Studie.

Experten aus verschiedenen Bereichen als Auskunftspersonen

Im Hinblick auf die Kommunikation der Gesundheitsbehörden gelangen die Forschenden zum Schluss, dass diese in Krisenzeiten unbedingt «klar und konsistent» gestaltet sein soll, da auch die Medien zuerst Strategien und Routinen entwickeln müssen, um mit der neuen Situation umzugehen.

«Wenn dies gelingt, können sich die Gesundheitsbehörden und -institutionen auf die Nachrichtenmedien verlassen, um relevante Informationen auf ausgewogene Weise zu verbreiten.»

Ein weiterer Schlüssel für eine gelingende Kommunikation sei es, den Medien Experten aus verschiedenen Bereichen – neben Epidemiologinnen und Gesundheitsexperten zum Beispiel aus der Wirtschaft oder dem Recht – als Auskunftspersonen zur Verfügung zu stellen, sodass diese in den jeweils passenden Kontexten zitiert werden können.

Kommentare

Weiterlesen

Nasenspray
126 Interaktionen
30‘000 Franken
Fiechter
351 Interaktionen
«Show your face»

MEHR UNIVERSITäT LUZERN

Luzern Universität
Mehr Studenten
Universität
1 Interaktionen
Luzern
Universität Luzern
195 Interaktionen
Nach Luzern

MEHR AUS STADT LUZERN

Steuererklärung Aargau
1 Interaktionen
Luzern
FC Luzern
1 Interaktionen
Lob für Neuzugang