Über 8200 Kinder entdeckten den Sommer mit dem Ferienpass
Der Luzerner Ferienpass 2025 verzeichnet über 8200 Teilnahmen: Kinder und Jugendliche aus Luzern und Partnergemeinden genossen ein vielseitiges Sommerprogramm.

Der Luzerner Ferienpass blickt auf einen gelungenen Sommer zurück, berichtet die Stadt Luzern. Das vielfältige Programm wurde rege genutzt, und die Kinder und Jugendlichen aus der Stadt und den 16 Partnergemeinden des Ferienpasses waren mit viel Neugier am Entdecken und Ausprobieren. Über 8200 Ferienpässe wurden während der sechs Ferienpass-Wochen bezogen.
Das abwechslungsreiche Programm umfasste 174 Besichtigungen, 42 Ateliers und 106 Spezialangebote und bot damit für jedes Interesse etwas Passendes. Mit insgesamt 4638 Anmeldungen wurde das Angebot sehr rege genutzt.
Besonders beliebt waren bei schönem Wetter die öffentliche Spiellandschaft und das Kids Café, die im Ferienpasszentrum beim Schulhaus Säli in Luzern allen zur Verfügung standen.
Spass und Vielfalt garantiert
Selbst bei strömendem Regen vergnügten sich die Kinder in Gummistiefeln in den Pfützen des Ferienpasszentrums. Das breite Angebot lud dazu ein, abwechslungsreiche und erlebnisreiche Sommerferien zu Hause in der Region Luzern zu verbringen.
Mit dem neu eingeführten einheitlichen Ferienpass zum Preis von 16 Franken, der alle bisherigen Varianten vereint, wurde das Angebot deutlich vereinfacht. Das Team Freizeitangebote zieht ein durchweg positives Fazit, gestützt auch auf die Rückmeldungen von Eltern und Erziehungsberechtigten.
Zentralisierter Anmeldestart
Erstmals öffnete die Anmeldung für alle Angebote – Spezialangebote, Besichtigungen, Ateliers und Abenteuerpause – zu einem zentralen Zeitpunkt. So konnten Familien ihre Sommerferien frühzeitig planen und hatten Gewissheit, für welche Programmpunkte ihre Kinder einen Platz sicher hatten.
Trotz der früh möglichen Anmeldung blieben den ganzen Sommer über in verschiedenen Angeboten noch Plätze frei, sodass auch Kurzentschlossene und Spontane auf ihre Kosten kamen.
Dem Regen getrotzt
Trotz der kühlen und regenreichen ersten Wochen musste kein Angebot wetterbedingt abgesagt werden. Damit war den Familien weiterhin Planungssicherheit in Bezug auf das Sommerferienprogramm gewährleistet. Zum Abschluss sorgten die heissen Sommertage dann doch noch für echtes Ferienfeeling mitten in der Stadt Luzern, wo sich Jung und Alt zum Spielen, Verweilen und Geniessen trafen.
Auch in diesem Jahr standen für den Ferienpass 2025 zahlreiche Personen im Einsatz: Organisatoren, Atelierleitende, Begleitpersonen und viele weitere. 66 Firmen, Vereine und Organisationen öffneten ihre Türen und gaben den Kindern spannende Einblicke hinter die Kulissen.
Nur durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit war dieses abwechslungsreiche und spannende Besichtigungsangebot überhaupt erst möglich.
Besichtigungen und Spezialangebote
78 verschiedene Besichtigungen wurden zu 174 Programmpunkten angeboten. Die Vielfalt reichte von der Gartenparkolympiade bei Hodel & Partner AG über den Virtual-Reality-Workshop an der Hochschule Luzern bis hin zur Grünabfuhr und Rössli-Tour bei der IG Arbeit.
Zusätzlich standen auch dieses Jahr wieder 44 verschiedene Spezialangebote zur Auswahl. Sie boten den Rahmen, um Neues auszuprobieren und sich in unterschiedlichste Thematiken zu vertiefen, sei es beim Segel-Schnupperkurs, in der Zauberschule oder beim Ponyplausch.
Erfreuliche Bilanz
Mit Freude blickt das Team Freizeitangebote auf einen gelungenen Ferienpass 2025 zurück und zieht eine durchweg positive Bilanz. Das geplante Programm konnte erfolgreich umgesetzt werden, die grösseren Änderungen erwiesen sich als Erfolg und die leuchtenden Kinderaugen lieferten tagtäglich den Beweis dafür, wie viel Freude der Luzerner Ferienpass bereitet.
2026 feiert der Luzerner Ferienpass sein 50-jähriges Jubiläum, die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren. Auch im Jubiläumsjahr dürfen sich Kinder und Jugendliche auf ein abwechslungsreiches Ferienpass-Programm freuen.