Bundesrat

Luzern fordert vom Bundesrat auch Öffnungsplan für Tourismusbranche

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Luzern,

Der Luzerner Regierungsrat ist mit dem vom Bundesrat vorgelegten Plan zur Lockerung der Coronamassnahmen nicht rundum zufrieden. Vor allem vermisst er Aussagen zum Tourismus, wie die Staatskanzlei am Mittwoch mitteilte.

Das Löwendenkmal in Luzern.
Das Löwendenkmal in Luzern. Touristen und Einheimische werfen hier oftmals Münzen in den Weihern. Drei Luzernerinnen fischten das Kleingeld aus dem Teich. - Keystone

Das sogenannte Drei-Phasen-Modell des Bundes zum Ausstieg aus der Coronakrise gibt Auskunft dazu, unter welchen Voraussetzungen welche Lockerungen der Massnahmen möglich sind. Grundsätzlich sei der Regierungsrat mit dem Modell einverstanden, teilte die Staatskanzlei mit.

Zur Zeit befindet sich die Schweiz wegen der noch tiefen Durchimpfung in der Schutzphase (Phase 1). Danach folgt als zweite Phase die Stabilisierungsphase, in der weitere Lockerungen möglich sind und dann, wenn alle Erwachsenen Zugang zu einer vollständigen Impfung hatten, die Normalisierungsphase.

Beim Übergang von der zweiten in die dritte Phase macht sich der Luzerner Regierungsrat für ein forscheres Tempo stark. Der Bundesrat möchte die Phase 3 ausrufen, wenn 30 Prozent der Impftermine ungenutzt bleiben. Der Regierungsrat plädiert dagegen für eine tiefere Grenze, nämlich 25 oder sogar 20 Prozent.

Zudem erwartet der Luzerner Regierungsrat vom Bundesrat auch Aussagen zum Tourismus, etwa unter welchen Umständen die Einreise von Touristinnen und Touristen aus Drittstaaten möglich sei. Denkbar wäre eine Einreise für Geimpfte oder Getestete sowie spezielle Regelungen für Gruppenreisende, teilte die Staatskanzlei mit.

Der Luzerner Tourismus mit seinen 12'500 Arbeitsplätzen war 2020 hart von der Coronakrise getroffen worden. Im Kanton ging die Wertschöpfung der Branche um 60 Prozent von 1,3 Milliarden Franken auf 0,5 Milliarden Franken zurück. Noch schlimmer waren die Auswirkungen in der Stadt Luzern. Dort dürfte sich die Erholung der Branche bis mindestens bis 2023 hinziehen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
24 Interaktionen
Umfrage
a
12 Interaktionen
Wählerwanderung

MEHR BUNDESRAT

Bundesrat Beat Jans
31 Interaktionen
Rede
Pfister
11 Interaktionen
Auslandsreise
Ignazio Cassis
133 Interaktionen
EU-Verträge
Keller-Sutter Parmelin
9 Interaktionen
Gespräche mit USA

MEHR AUS STADT LUZERN

Mann Porträtfoto Anzug Bart
1 Interaktionen
Politik
Regierung Luzer
2 Interaktionen
Luzern
bahnhof luzern
3 Interaktionen
Politik