BGV: Frühzeitig Handeln und sich Ärger und Kosten ersparen
Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung (BGV) versichert Gebäude und Grundstücke gegen Feuer- und Elementarschäden. Nau im Gespräch mit Andreas Zbinden.

Mit der Kantonsgründung im Jahr 1833 wurde auch die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung (BGV) ins Leben gerufen. Diese versichert sämtliche Gebäude und Grundstücke im Kanton gegen Feuer- und Elementarschäden. Das Versicherungsangebot wird durch die freiwillige Gebäudewasserschadenversicherung abgerundet.
Zudem führen und koordiniert die BGV in hoheitlicher Funktion das Feuerwehrwesen, verantwortet die Feuerwehrausbildung und finanziert die persönliche Ausrüstung aller Angehörigen der Feuerwehren sowie die gesamten Stützpunktgerätschaften.
Des Weiteren werden hoheitliche Aufgaben im Bereich des Brandschutzes sowie der Elementarschadenprävention übernommen.
Nau hat mit Geschäftsleiter Andreas Zbinden über die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung gesprochen.

Nau.ch: Wie hat sich Ihre Arbeit über die Jahre verändert? Was hat sich in den vergangenen Jahren am meisten verändert?
Andreas Zbinden: Einerseits steht die Elementarschadenprävention im Fokus. Damit wollen wir ökonomisch sinnvolle Massnahmen weiter fördern, welche Schäden verhindern oder reduzieren.
Im Feuerwehrwesen denken wir über Modelle nach, welche die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren auch in Zukunft sicherstellen.
Im Bereich Versicherung wird uns die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung sowie Vernetzung weiter beschäftigen.
Nau.ch: Aufgrund des Klimawandels kommt es vermehrt zu Unwetterereignissen wie Hochwasser. Was empfehlen Sie Hauseigentümern aus Risikogebieten?
Andreas Zbinden: Neben Hochwasser stellen ganz allgemein Überschwemmungen eine Gefährdung dar, dazu gehört zum Beispiel auch der Oberflächenabfluss abseits von Gewässern. Generell gilt: Wer sich frühzeitig Gedanken darüber macht – bestenfalls schon bei der Planung des Gebäudes – erspart sich Ärger und Kosten.

Bei der Umgebungsgestaltung kann beispielsweise darauf geachtet werden, dass Wasser vom Haus weg fliesst anstatt darauf zu und dass Abflusspfade freigehalten werden. Bei bestehenden Gebäuden ist es wichtig, Öffnungen in der Gebäudehülle zu schützen. Das sind nicht nur Fenster und Türen, sondern zum Beispiel auch Lichtschächte und Lüftungsöffnungen.
Ganz wichtig dabei: Überschwemmungen können sehr plötzlich und unerwartet auftreten. Da ist es unerlässlich, dass die Schutzmassnahmen nicht erst aufgebaut oder montiert werden müssen, sondern permanent oder automatisch wirksam sind.
Über die Gefährdung für Ihr Gebäude und auch über mögliche Schutzmassnahmen können Sie sich auf der Seite www.schutz-vor-naturgefahren.ch informieren. Unsere Fachexperten für Elementarschadenprävention bieten auch eine kostenlose Erstberatung an.
Ferner können wir freiwillige Schutzmassnahmen gegen Elementarschäden im Rahmen unseres Beitragsreglements mit Beiträgen unterstützen.
Nau.ch: Wie viele Mitarbeiter zählt die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung und wer ist der/die langjährigste Angestellte?
Andreas Zbinden: Wir zählen aktuell 81 Mitarbeitende, welche allesamt an unserem Standort in Liestal untergebracht sind.

Die langjährigste Mitarbeiterin arbeitet in unserem Schadenmanagement und ist bereits seit 32 Jahren ein Teil der BGV. Als sie im Jahr 1989 bei uns angefangen hatte, zählte die BGV erst 24 Mitarbeitende. Während ihrer Laufbahn hat sie die BGV während zahlreicher Grossereignisse, wie z.B. die Stürme Vivian (1990) oder Lothar (1999), tatkräftig unterstützt. Auch die Integration des Laufentals in den Kanton Basel-Landschaft im Jahr 1994 hat sie miterlebt. Wir sind sehr dankbar für ihre langjährige Unterstützung.
Nau.ch: Was gefällt Ihnen am besten an Ihrem Job?
Andreas Zbinden: Es ist das Interdisziplinäre, welches mich an der BGV fasziniert. Unsere vier Geschäftsbereiche erfüllen die verschiedensten Aufgaben. Der Fokus unseres Handelns ist dabei immer auf das Wohl unserer Kundschaft und das Baselbiet ausgerichtet.
Zudem schätzen unsere Mitarbeitenden vor allem das sehr kollegiale Umfeld innerhalb der BGV. Das Wort Solidarität wird bei uns grossgeschrieben. Bei Grossereignissen wie dem Starkregen im Juni ist es üblich, dass sämtliche verfügbaren Mitarbeitenden helfen, die Schadenmeldungen zu verarbeiten und unsere Schadenabteilung unterstützen.
Nur durch diesen Solidaritätsakt sind wir überhaupt in der Lage, ein so plötzlich aufkommendes Arbeitsvolumen zu bewältigen. Dieses gemeinsame Zusammenstehen freut mich jedes Mal aufs Neue.

Nau.ch: Gibt es sonst noch etwas, das Sie den Lesern gerne erzählen würden?
Andreas Zbinden: Mit unseren Dienstleistungen in den Bereichen der Prävention, der Feuerwehr (Intervention) sowie der Versicherung gewährleisten wir einen optimalen und umfassenden Schutz des Gebäude- und Grundstückbestandes. Mit dieser Schutz-Trias (siehe Bild oben) verfolgen wir langfristig das Ziel, die Versicherungsprämien stabil halten zu können, auch in Zeiten des Klimawandels.
Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen und unserer Geschichte finden sie auf www.bgv.ch.
Zur Person
Andreas Zbinden ist 54-jährig und wohnhaft in Liestal. Er ist verheiratet und Vater von vier erwachsenen Söhnen. Nebst der Familie widmet er sich in seiner Freizeit gerne dem Sport sowie gesellschaftlichen Anlässen.