Zukunftsweisende Projekte stehen zur Abstimmung
Die Gemeindeversammlung Küsnacht am 16. Juni 2025 bringt fünf wichtige Traktanden, darunter die Krone-Sanierung und ein Gegenvorschlag zur Parkplatz-Initiative.

Wie die Gemeinde Küsnacht mitteilt, wird die Bevölkerung an der Gemeindeversammlung vom 16. Juni 2025 über fünf wichtige Geschäfte abstimmen, unter anderem über die Sanierung des Gasthofs Krone Forch sowie über den Gegenvorschlag zur Einzelinitiative Parkplatz Alte Landstrasse.
Jahresrechnung mit einem Ertragsüberschuss von 11,5 Millionen Franken
Bei einem Aufwand von 254.9 Mio. Franken und einem Ertrag von 266,4 Millionen Franken schliesst die Jahresrechnung mit einem Ertragsüberschuss von 11,5 Millionen Franken.
Geplant war ein Aufwandüberschuss von 0,3 Millionen Franken. Zum wesentlich besseren Abschluss hat insbesondere die Neubewertung von Liegenschaften geführt (+8,7 Millionen Franken).
Zwei Geschäftsberichte zur Abnahme
Die Netzanstalt Küsnacht hat im Jahr 2024 Bruttoinvestitionen in Höhe von 8,3 Millionen Franken getätigt, hauptsächlich für die Modernisierung und Erweiterung der Infrastruktur für Wasser, Wärme, Strom und Kommunikationsdienste.
Dank gutem Geschäftsgang wird eine Ertragsbeteiligung von 180'000 Franken an die Gemeinde Küsnacht ausgeschüttet.
Zum ersten Mal wird auch der Geschäftsbericht der neu gegründeten Gesundheitsnetz Küsnacht AG (GNK AG) zuhanden der Aktionärsvertretung abgenommen. Die Jahresrechnung weist einen Verlust von 1,3 Millionen Franken aus. Dies aufgrund von nicht budgetierten Zusatzkosten sowie einer einmaligen Abschreibung der Wettbewerbskosten für die Bauprojekte Rebweg (vormals Tägermoos) und Wangensbach von 0,9 Millionen Franken.
Gesamtsanierung Gasthof Krone Foch
Für die Weiterführung als Gastronomiebetrieb muss die denkmalgeschützte Liegenschaft dringend gesamtsaniert werden. Die Krone Forch erfüllt für die Bevölkerung des Küsnachterbergs und für die Vereine eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, weshalb ihr Fortbestand gesichert werden soll.
Die Sanierung erfordert aufgrund von baulichen und feuerpolizeilichen Vorschriften und der veralteten Haustechnik hohe finanzielle Mittel. Für die Gesamtsanierung wird ein Kredit in Höhe von 7,23 Millionen Franken beantragt.
Projekt Areal Parkplatz Alte Landstrasse
Im Januar 2024 reichten Vertretende aller Ortsparteien, des Bürgerforums und des Gewerbevereins eine Einzelinitiative ein, mit welcher der Gemeinderat beauftragt werden sollte, ein Projekt für das Areal Parkplatz Alte Landstrasse zu erarbeiten.
Darauf sollten Laden- und Gewerbeflächen für Arbeitsplätze an attraktiver Lage, Wohnraum (gute Durchmischung, vor allem Mietwohnungen für den Mittelstand) und ein unterirdisches Parkhaus für genügend Parkplätze entstehen.
Der Gegenvorschlag des Gemeinderates, über welchen nun abgestimmt wird, bezieht für das Projekt weitere Flächen mit ein, da dadurch eine bessere Ausnutzung des Grundstückes ermöglicht wird. Die Initianten sind mit dem Gegenvorschlag einverstanden und haben ihre Initiative zurückgezogen.
Einladung zur Gemeindeversammlung per Kurzzusammenfassung
Neu erhalten die Stimmberechtigten eine übersichtliche, umweltfreundliche Kurzzusammenfassung aller Traktanden. Der vollständige Beleuchtende Bericht und die Unterlagen zu den einzelnen Geschäften können ab sofort online oder bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden.
Ausserdem steht den Stimmberechtigten zusätzlich eine interaktive Jahresrechnung mit Grafiken und Vergleichen zur Verfügung.