Kriens wertet Stadtplatz zwischen Bellpark und Stadthaus auf
Wie die Gemeinde Kriens mitteilt, will sie den Stadtplatz zwischen Bellpark und Stadthaus aufwerten. Das zentrale Areal wird für Veranstaltende geöffnet.

Mit dem Bau des neuen Stadthauses in Kriens entstand auch der Stadtplatz.
Das Areal zwischen Bellpark und Stadthaus wurde schon in der Projektentwicklung als «Eventort» definiert.
Heute finden dort Märkte oder grössere Brauchtums-Veranstaltungen (Chilbi, Fasnacht) statt. Der Platz ist zudem in der warmen Jahreszeit immer auch ein Ort der Begegnung.
So etwa endete dort die letzte Kulinarische Wanderung. Dazu soll der Platz dereinst durch eine Umnutzung des alten Güterschuppens inhaltlich eine neue Rolle im Stadtleben spielen.
Stadtplatz wird durch das Bau- und Umweltdepartement vermietet
Im Rahmen einer Pilotphase wurde der Stadtplatz in den vergangenen zwei Jahren als «Labor» betrieben.
Die Stadtentwicklung hat versucht, den Platz unbürokratisch für mögliche Veranstaltungen ins Spiel zu bringen.
Aufgrund dieser Erfahrungen hat der Stadtrat jetzt entschieden, dass der Stadtplatz neu wie alle öffentlichen Plätze durch das Bau- und Umweltdepartement vermietet wird.
Lokale Veranstaltende können den Platz zudem zu sehr attraktiven Konditionen mieten.
In die Entwicklung werden breite Kreise von Direktbetroffenen miteinbezogen
«Das Konzept geht vom Ansatz aus, dass ein vielseitiges Sozialleben auf dem Platz wichtiger ist als ein möglicherweise ertragsoptimierter Vermietungsertrag», sagt Jesús Turiño, Leiter Stadtentwicklung bei der Stadt Kriens.
«Wenn auf dem Areal Anlässe stattfinden, belebt und bereichert das unser Stadtzentrum am meisten.»
In die Entwicklung von Ideen will die Stadt Kriens breite Kreise von Direktbetroffenen miteinbeziehen.
Dazu gehören die heutigen Nutzenden genauso wie auch zukünftige Nutzende.
Gemeinsam sollen Ideen entwickelt werden
Unter denen befindet sich auch die Genossenschaft Bahnhöfli, die aktuell an der inhaltlichen Entwicklung ihres Siegerprojektes ist, das den Ideenwettbewerb für die Umnutzung des Bahnhöfli gewonnen hatte.
Sie alle werden im Frühling 2023 zu einem Workshop eingeladen. Gemeinsam sollen Ideen entwickelt werden, wie der Stadtplatz noch besser belebt werden kann.
Stadtpräsidentin Christine Kaufmann-Wolf sieht im Vorgehen mit einer unkomplizierten Vermietung grosse Chancen: «Der Platz ist neu und muss zuerst in den Herzen der Krienser ankommen.
Ich bin zuversichtlich, dass dies gelingen wird. Denn die zentrale Lage ist ein grosses Plus.»