Jugendkulturraum: Jugendliche gestalten eigenen Treffpunkt
Arboner Jugendliche stellen an der Usestuehlete ihr Pilotprojekt Jugendkulturraum vor und werben für Mitwirkende zur aktiven Mitgestaltung des Raums.

Der geplante Jugendkulturraum nimmt weiter Gestalt an, schreibt die Stadt Arbon. Am 6. September 2025 sind engagierte Jugendliche sowie Verantwortliche der Stadt Arbon mit einem Stand an der Usestuehlete präsent. Zusammen bringen sie das Projekt der Bevölkerung näher und suchen weitere interessierte jugendliche Mitglieder für die Betriebsgruppe. Zudem werden Getränke angeboten und ein kleines Fundraising betrieben.
Der Stadtrat hat im Dezember 2024 die Umsetzung eines Pilotprojekts für einen Jugendkulturraum beschlossen. Ziel ist es, gemeinsam mit Jugendlichen einen von ihnen mitverwalteten Raum für kulturelle Veranstaltungen und Begegnungen zu schaffen.
Pilotprojekt startet 2026
Die dreijährige Pilotphase soll im Frühjahr 2026 starten. Die Idee entstand im Rahmen des Stadtworkshops junges Arbon und wurde von den involvierten Jugendlichen weiterentwickelt.
Bereits bei diesem Mitwirkungsprozess für Kinder und Jugendliche 2022 ist deutlich geworden: Junge Menschen in Arbon wünschen sich einen eigenen Ort, den sie aktiv mitgestalten und nutzen können. Einige der damals Involvierten sind heute Teil der Betriebsgruppe, die das Projekt gemeinsam mit dem städtischen Bereich Gesellschaft umsetzt – und später zusammen mit der Stadt betreiben wird.
Betriebsgruppe sucht Mitwirkende
Am Samstag, 6. September sind die Betriebsgruppe und die Verantwortlichen seitens Stadt von 14 bis 16.30 Uhr beim Kappeli an der Hauptstrasse 6 mit einem eigenen Getränkestand vor Ort. An der Usestuehlete stellen die Jugendlichen das Projekt vor und werben weitere Mitwirkende.
Gesucht sind Jugendliche und junge Erwachsene, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und den Jugendkulturraum aktiv mitzugestalten. Die Kollekte aus den angebotenen Getränken wird für den vorgesehenen Umbau des Raums im Saurer-WerkZwei-Areal an der Textilstrasse 2 verwendet. Die Informationen zur Pilotphase Jugendkulturraum Arbon sind online zu finden.
Finanzierung und Perspektive
Die Initialisierung des Projekts wird von der Stadt Arbon und durch Beiträge Dritter finanziert. Mit dem Engagement an der «Usestuehlete» leisten die Jugendlichen selbst einen Beitrag zu den geschätzten Initialkosten von rund 100'000 Franken.
Für den Umbau an der Textilstrasse 2 ist vorgesehen, dass die Jugendlichen und der städtische Bereich Gesellschaft mit engagierten Unternehmen zusammenarbeiten, die zugleich ihren Lernenden dadurch ein praxisnahes Projekt ermöglichen. Die Betriebskosten für die dreijährige Pilotphase trägt die Stadt.