Biodiversität

Dachbegrünungen sorgen für mehr Biodiversität

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Bodensee,

Arbon fördert begrünte Dächer, die Regenwasser speichern, Schadstoffe binden und Lebensräume schaffen. Rund 124'500 Quadratmeter Fläche sind bereits begrünt.

Alte Häuser Reihe in Altstadt von Arbon.
Alte Häuser Reihe in Altstadt von Arbon. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Wie die Stadt Arbon mitteilt, leisten begrünte Dächer einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung der Biodiversität. Sie speichern Regenwasser, binden Schadstoffe, dämpfen Lärm, verbessern die Energiebilanz von Gebäuden und schaffen Lebensräume für Pflanzen und Tiere.

Im Rahmen des Projekts «Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün» wurden in Arbon alle Flachdächer anhand von Luftbildern analysiert. Das Ergebnis: Rund 124'500 Quadratmeter Dachfläche sind begrünt – das entspricht einem Gründachindex von etwa acht Quadratmetern pro Person.

Die Stadt Arbon fördert Dach- und Fassadenbegrünungen gezielt mit Beiträgen aus dem Energie- und Umweltfonds.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Staatspräsident liess Predigt sprechen
45 Interaktionen
Nach Freitagspredigt
Beiz
123 Interaktionen
«Gäbig»

MEHR BIODIVERSITäT

3 Interaktionen
Gegenmassnahmen

MEHR AUS THURGAU

Kantonspolizei Thurgau
1 Interaktionen
Kefikon TG
Hofstetten Kollision
5 Interaktionen
Hofstetten ZH
Handschellen
4 Interaktionen
Güttingen TG
Weinfelden