Köniz 2060: Ein Blick auf die Landschaft der Zukunft
Die Veranstaltung «Köniz 2060» zeigt in Bildern und Geschichten, wie der Klimawandel die Landschaft prägen könnte – von Hitzesommern bis zu neuen Tierhabitaten.

Wie wird die Landschaft in Köniz im Jahr 2060 aussehen? Der Anlass «Blick in die Landschaft von morgen – Köniz 2060» stellt in Bildern und Geschichten Zukunftsszenarien vor, berichtet die Gemeinde Köniz. Dahinter steht eine Forschungsarbeit der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL in Zusammenarbeit mit Köniz und dem Grünen Band Bern.
Wie werden wir auf den Klimawandel in den nächsten Jahrzehnten reagieren? Reaktiv oder proaktiv? Und wie wird die Landschaft unseren Handlungen zufolge aussehen? Elena Grace Siegrist ist Geographin und entwickelt im Rahmen ihres Doktorats Szenarien von Landschaften unter dem Klimawandel. Sie ist an der WSL und an der Universität Bern tätig.
Bilder einer möglichen Zukunft
In der Veranstaltung vom Montag, 17. November 2025, nimmt die Forscherin die Anwesenden mit auf eine Zeitreise nach Köniz und durch seine Landschaft im Jahr 2060. In Bildern und Geschichten werden mögliche Landschaftsszenarien unter Einfluss des Klimawandels vorgestellt.
Wie sieht zum Beispiel ein widerstandsfähiges Köniz aus unter Hitzesommern und Wasserknappheit? Oder: Wo werden die Papageien ihr Habitat finden? Was phantastisch klingt, ist wahrscheinlich. Die Zukunftsbilder sind vielfältig und laden zum Staunen, Reflektieren und Diskutieren ein.
Forschungsprojekt mit Praxisbezug
Für ihr Forschungsprojekt «Klimawandel – Landschaften: die Zukunft nachhaltig gestalten (Klang)» arbeitet sie eng zusammen mit den Gemeinden Köniz und Bolligen als Fokusgemeinden und dem Grünen Band Bern als regionale Projektpartnerin. Das Forschungsprojekt dauert von 2023 bis 2027 und wird von der Paul Schiller Stiftung finanziert.






