Fernwärme: Nachteinsatz verhindert Verkehrschaos tagsüber
In Hinwil werden nachts Bauarbeiten an der KEZO durchgeführt, um Verkehrsbehinderungen tagsüber zu vermeiden und den Fernwärmeanschluss fertigzustellen.

Seit einiger Zeit kommt es im Bereich der KEZO Hinwil zu nächtlichen Bauarbeiten, die mit Lärm verbunden sind, teilt die Gemeinde Hinwil mit. Die Gemeinde möchte über den Hintergrund informieren.
Damit das Fernwärmeprojekt von der KEZO Hinwil zur Heizzentrale Wetzikon abgeschlossen werden kann, muss der Wildbach unterquert werden. Aufgrund von Auflagen der kantonalen Baudirektion ist es notwendig, auf beiden Seiten des Wildbachs je rund zwölf Meter Spundbohlen einzubringen, um die Baugruben für den grabenlosen Vortrieb der Fernwärmeleitungen erstellen zu können.
Die anspruchsvollen Baugrundverhältnisse, insbesondere das hohe Grundwasser sowie Moräne- und Felsformationen, machen eine besonders aufwendige Bauweise erforderlich. Für das Setzen der Spundbohlen kommen grosse Spezialgeräte zum Einsatz, die teilweise auf der Wildbachstrasse positioniert werden müssen.
Weiterer Nachteinsatz im Frühling 2026 geplant
Würden diese Arbeiten tagsüber ausgeführt, käme es unweigerlich zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, da der Knoten bei der KEZO stark frequentiert ist und die Wildbachstrasse von vielen Anrainern regelmässig genutzt wird.
Die nächtlichen Bauarbeiten werden am Freitag, 28. November 2025, fürs Erste abgeschlossen sein. Im Frühling 2026 wird es nochmals einen kurzen nächtlichen Einsatz geben, um die Spundbohlen zu ziehen. Dieser wird jedoch deutlich kürzer ausfallen.










