Gossau SG: Mitwirkung für Bushof-Projekt eröffnet

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Gossau,

Wie die Gemeinde Gossau SG berichtet, liegt für den Gossauer Bushof ein aktualisiertes Projekt vor. Bis zum 16. Juli 2021 läuft nun das Mitwirkungsverfahren.

Bus Ticketverkauf
Eine Person steigt in einen Bus ein. (Symbolbild) - dpa

Für den Gossauer Bushof liegt ein aktualisiertes Projekt vor. Unverändert sind acht Haltekanten an zwei Perrons vorgesehen und ebenso eine Neugestaltung des Bahnhofplatzes. Bis zum 16. Juli 2021 läuft nun das Mitwirkungsverfahren.

Im Jahr 2017 hat die Stadt Gossau das Projekt für einen neuen Bushof und die Neugestaltung des Bahnhofplatzes öffentlich aufgelegt. Einsprachen gegen das Projekt liessen sich nicht auf dem Einigungsweg beseitigen. Die Stadt hat zeitgleich zu den Einspracheverhandlungen das Projekt formal überprüft. Dies hat gezeigt, dass der Kanton das Vorhaben wegen neuer Vorschriften und Praxisänderungen kaum genehmigt hätte.

Geeignetste Variante bestätigt

Deshalb hat der Stadtrat das Projekt im Herbst 2020 zurückgezogen und nochmals überarbeitet. Dazu wurden nochmals verschiedene Varianten zur Anordnung der Bushalte und zur Abwicklung der Verkehrsströme studiert. Hierbei war verständlicherweise die Beurteilung der Transportunternehmen massgebend. Die bereits für das 2017 gewählte Variante hat sich erneut als die geeignetste erwiesen. Das aktualisierte Projekt erfüllt auch die heutigen formalen Anforderungen.

Nun eröffnet der Stadtrat den Genehmigungsprozess für das Bushofprojekt mit dem Mitwirkungsverfahren. Bis 16. Juli 2021 können Rückmeldungen zum Vorhaben gemacht werden. Diese werden vom Stadtrat beraten, wenn er das Projekt definitiv beschliesst.

Zwei Perrons mit acht Haltekanten

Inhaltlich ist das Projekt weitgehend identisch mit dem aus dem Jahr 2017. Zwischen Lindenwies- und Hirschenstrasse wird der neue Bushof erstellt. Die acht Haltekanten werden an zwei 55 Meter langen und 7.5 Meter breiten überdachten Perrons angeordnet. Mit dem neuen Bushof ändert auch das Verkehrsregime; alle Busse fahren über die Bahnhofstrasse oder die Hirschenstrasse.

Die Verlegung der Bushalte macht es möglich, den Bahnhofplatz vor allem für Fuss- und Radverkehr einladender zu gestalten. Der Platz soll einen neuen Belag und eine neue Baumgruppe erhalten. Die Kosten für das Projekt sind auf knapp 5,8 Millionen Franken veranschlagt, wovon der Kanton St. Gallen 2,4 Millionen Franken übernimmt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Wolodymyr Selenskyj
627 Interaktionen
Druck wächst
a
136 Interaktionen
Schwarzer Rauch

MEHR AUS ST. GALLEN

Gossau
1 Interaktionen
St.Gallen
Kantonspolizei St. Gallen.
6 Interaktionen
A1 bei St. Gallen