Die Grünen Glarus Nord stellen ihre Parolen für kommende Gemeindeversammlung am 7. November vor.
trinkwasser
Kerenzerberg im Glarus Nord mit Blick auf Nieder- und Oberurnen sowie auf die Linth Ebene im Hirzli. - Nau.ch / Simone Imhof
Ad

Die Grünen Glarus Nord fassen ihre Parolen für die zweite ordentliche Gemeindeversammlung dieses Jahres. Sie findet am 7. November ab 19.30 Uhr in der Lintharena statt.

Verpflichtungskredit für den Neubau des Trottoirs Schwärzistrasse

Die Grünen befürworten grundsätzlich Massnahmen, welche die Sicherheit von zu Fuss Gehenden verbessern. Somit sind sie auch mit dem Verpflichtungskredit für den Neubau des Trottoirs entlang der Schwärzistrasse Näfels einverstanden. Gleichzeitig wird aber bedauert, dass eine gesamtheitliche Planung fehle, welche die Velofahrenden an diesem anspruchsvollen Knotenpunkt mit einbeziehen würde.

Budget 2024 sowie Festsetzung des Steuerfusses und Bausteuerfusses 2024

Den geplanten Teuerungsausgleich für die Angestellten der Gemeinde Glarus Nord wird von den Grünen ebenfalls gutgeheissen. Als sozialer Arbeitgeber sei die Gemeinde dazu angehalten, der Teuerung und den stark steigenden Krankenkassenprämien mit einem Teuerungsausgleich zu begegnen. Die geplanten zwei Prozent seien auf jeden Fall angemessen und angezeigt. Auch im Hinblick auf den Fachkräftemangel – insbesondere im Bildungssektor – sei es wichtig, sich als attraktive Arbeitgeberin zu positionieren.

Linthkanal
Linthkanal in Mollis im Glarus Nord. - Nau.ch / Simone Imhof

Die Grünen Glarus Nord erachten auch die geplante Steuererhöhung als richtigen Schritt. Der Selbstfinanzierungsgrad der Gemeinde sei weit unter dem gewünschten Prozentsatz. Die Gemeinde müsse ihr Eigenkapital erhöhen. Sonst drohe, noch stärker in Schulden zu geraten, sich mit weiteren Zinsen zu belasten und von Fremdkapital abhängig zu machen.

Gleichzeitig unterstützen die Grünen die Forderung der Geschäftsprüfungskommission, dass der Gemeinderat einen Plan zur Verbesserung der finanziellen Situation vorlegen soll. Für die Partei ist aber klar: Dies dürfe nicht auf Kosten der Angestellten der Gemeinde Glarus Nord und des Service public geschehen.

Einführung eines Gemeindeparlaments zur Steigerung der demokratischen Legitimation

Die Grünen Glarus Nord sprechen sich klar für die Einführung eines Gemeindeparlaments mit neuen Kompetenzen aus. Die extrem tiefe Stimmbeteiligung an den Gemeindeversammlungen würden dazu führen, dass die dort getroffenen Entscheide an demokratischer Legitimation verlieren. Ein Gemeindeparlament mit neuen Kompetenzen würde diese Legitimation wesentlich steigern.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

TeuerungsausgleichGrüneGlarus NordGlarus