Ab 2024 profitiert Meggen von ultraschnellem Internet
Wie die Gemeinde Meggen berichtet, sind die ersten Bauarbeiten zum weiteren Ausbau des Glasfasernetzes ab Herbst 2023 geplant.

Swisscom hat die Gemeinde Meggen über den geplanten weiteren Ausbau des Glasfasernetzes informiert.
Erste Bauarbeiten sind ab Herbst 2023 geplant, bereits im Sommer 2024 können weitere Teile der Bevölkerung von Meggen ans ultraschnelle Internet angeschlossen werden.
Bis zum Baubeginn sind jedoch noch einige Vorarbeiten nötig.
Teile der Gemeinde Meggen wurden bereits in den vergangenen Jahren mit modernen Glasfasertechnologien ausgebaut.
Ultraschnelle Internetgeschwindigkeiten
Ein Teil der Bevölkerung profitiert deshalb bereits heute von ultraschnellen Internetgeschwindigkeiten von bis zu 500 Megabit pro Sekunde.
Nun werden weitere Gebiete mit Glasfaser (Fibre to the Home – FTTH) ausgebaut, die eine Internetgeschwindigkeit von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde bietet – dadurch lässt sich beispielsweise ein durchschnittliches Fotoalbum in der Grösse von einem Gigabyte in rund 0,8 Sekunden herunterladen.
Die Gemeindevertretung und Swisscom haben diesen Ausbau sowie den Baubeginn besprochen.
Vorarbeiten beginnen bereits jetzt
Bevor ab Herbst 2023 die Glasfaserkabel verlegt werden, sind jedoch noch Vorarbeiten nötig.
Dazu gehört unter anderem das Einholen von Bewilligungen für Ausbauarbeiten auf privaten wie auch öffentlichen Grundstücken.
Der Ausbau wird ebenfalls mit anderen Werken koordiniert, um Synergien bei zeitgleich geplanten Infrastrukturbauten wie etwa Strassensanierung sicherzustellen.
Unterzeichneter Gebäudeerschliessungsvertrag mit der Eigentümerschaft
Damit eine Liegenschaft mit Glasfaser erschlossen werden darf, ist zudem ein unterzeichneter Gebäudeerschliessungsvertrag mit der Eigentümerschaft notwendig.
Dabei ist die Ersterschliessung während des regulären Ausbaus für die Eigentümerschaft in der Regel kostenlos und ohne jegliche Verpflichtung zur Nutzung eines Produktes verbunden.
Die betroffene Eigentümerschaft wird hierfür von Swisscom kontaktiert, um entsprechende Details zu besprechen.
Freie Anbieterwahl
Swisscom ist beim Ausbau des Glasfasernetzes in der Gemeinde Meggen federführend.
Die Bevölkerung hat auf dem neuen Netz jedoch die freie Wahl zwischen zahlreichen Unternehmen wie beispielsweise Wingo, Green.ch, Salt oder Sunrise, die ihre Produkte auf dem Swisscom-Netz anbieten.
Immer informiert über den Ausbaustand
Unter dem auf der Webseite der Gemeinde findbaren Link kann die Bevölkerung ihre Adresse eingeben und prüfen, welche Internetgeschwindigkeit und Produkte an ihrem Standort verfügbar sind.
Ebenfalls kann sie sich für eine automatische Benachrichtigung für ihren Standort eintragen.
Swisscom wird die Interessierten dann informieren, sobald an ihrem Standort neue Informationen zum Ausbau vorliegen.
Weitere Informationen zum Swisscom-Netz sind unter dem auf der Webseite der Gemeinde findbaren Link zu finden.
FTTH von Swisscom
Swisscom setzt schweizweit unterschiedliche Glasfasertechnologien ein, um individuell auf die lokalen Gegebenheiten eingehen zu können.
In Meggen kommt die Glasfasertechnologie «Fibre to the Home – FTTH» zum Einsatz, bei der Glasfasern bis in die Wohnung gezogen werden.
FTTH bietet eine Internetgeschwindigkeit von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde.
5G für die Schweiz
Swisscom baut 5G, um den steigenden Bedarf an Kapazität zu decken und einen Beitrag an die Kohlenstoffdioxid-Reduktion zu leisten.
Die neueste Mobilfunkgeneration bietet zudem neue Möglichkeiten für Unternehmen, Start-ups, Hochschulen und ebenso für Konsumenten.
Die kabelgebundene Breitbandversorgung wird ergänzt
Zudem ergänzt Mobilfunk in entlegenen Gebieten oder in Gebieten mit grossflächigen Streusiedlungen punktuell die kabelgebundene Breitbandversorgung.
In diesem Fall kommt für Privatkunden der kostenlose Internet-Booster zum Einsatz.
Er bündelt das Fest- mit dem Mobilfunknetz und erhöht die Internetgeschwindigkeit dadurch auf bis zu 600 Megabits pro Sekunde.