Würenlos: Nachevaluation und Neuorganisation der Führungsstrukturen

Gemeinde Würenlos
Gemeinde Würenlos

Dietikon,

In die Schulpflege und -leitung wurde viel Energie in die Reorganisation der Schulführung investiert.

Senioren-Mittagstisch in Würenlos
Das Dorf Würenlos. - Nau.ch / jpix.ch

Vor zwei Jahren hat die Schulpflege über die Ergebnisse der Externen Schulevaluation (ESE) orientiert. Damals wurde einer der sieben überprüften Bereiche – die Schulführung – mit einer roten Ampel bewertet. Die Beanstandungen bezogen sich einerseits auf die Führungsstruktur; diese war nicht mehr an die Grösse und Komplexität der stark gewachsenen Schule angepasst.

So konnte die damalige Schulleitung für das Führen und Entwickeln des Personals mittels regelmässigen Unterrichtsbesuchen und Mitarbeitendengesprächen nicht die notwendige Zeit aufbringen. Andererseits stufte die ESE das Herstellen und Sicherstellen von Verbindlichkeiten als mangelhaft ein.

Eine solche Beurteilung hat automatisch zur Folge, dass sich die Schulführung in Kooperation mit der kantonalen Schulaufsicht auf einen Entwicklungsprozess einlässt, welcher eine Verbesserung der beanstandeten Bereiche zum Ziel hat.

In der Zwischenzeit haben Schulpflege und -leitung viel Energie in die Reorganisation der Schulführung investiert. Ein erster Meilenstein hierbei war die Einführung des neuen Leitungsmodells.

Im Weiteren wurden sämtliche Leitungsaufgaben und -abläufe überprüft und gegebenenfalls optimiert. Dieser Prozess war insgesamt sehr aufwändig, Aber besonders das neue Schulleitungsteam, und auch die Behörden, waren sehr unterstützend. Zudem zog auch das Lehrpersonenkollegium wohlwollend und aktiv mit, was für Verbesserungen, beispielsweise in der obenerwähnten «Verbindlichkeit", unabdingbar war.

Das engagierte Vorgehen hat sich erfreulicherweise als zielführend und nachhaltig erwiesen. Die im März 2021 durchgeführte Nachevaluation durch die ESE brachte ein sehr gutes Ergebnis: Die Ampel in der Schulführung leuchtet wieder grün! Schulpflege und Schulleitung sind stolz über das Ergebnis und das Geleistete.

Neuorganisation der Führungsstrukturen

Gemäss dem Volksentscheid vom 27. September 2020 über die Neuorganisation der Führungsstrukturen der Volksschulen wird die Schulpflege auf Ende 2021 aufgehoben. Ab dem 1. Januar 2022 übernimmt der Gemeinderat die Gesamtverantwortung.

Alle Kompetenzen und Aufgaben der Schulpflege werden auf ihn übertragen. Die Entwicklung und Führung der Schule über Strategie und Finanzen erfolgt künftig aus einer Hand. Mit dem Systemwechsel führen neu drei, und nicht mehr vier Instanzen die Schule: Kanton, Gemeinderat und Schulleitung.

Der Gemeinderat Würenlos hat zur Erarbeitung eines Konzepts für die Umsetzung der neuen Führungsstruktur eine Arbeitsgruppe eingesetzt. Als Ressortvorsteherin Bildung leitet diese Gemeinderätin Barbara Gerster. Mit dabei sind zudem Schulpflegepräsident Rainer Kirchhofer und Gesamtschulleiter Lukas Müller.

Grundsätzlich orientiert man sich an den kantonalen Empfehlungen, welche Delegationen an die Schulleitungen dort vorschlagen, wo diese möglich sind. Bestimmte Bereiche werden nicht delegiert. Hier wird künftig auf die Unterstützung einer Kommission gesetzt, welche eine beratende Funktion ausüben wird.

Im Nachhinein erwies sich der Aufarbeitungs- und Neuerungsprozess in Zusammenhang mit der Nachevaluation als sehr wertvoll, konnten doch die vielfältigen Anpassungen auch unter der Perspektive der Neuorganisation der Führungsstrukturen gezielt beurteilt und adaptiert werden.

Die Führung der Schule Würenlos ist also gut unterwegs.

Dennoch soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass die neue Schulleitung darüber hinaus auch den Neuen Aargauer Lehrplan einführen, die Neuressourcierung umsetzen und viel Zeit für die Anforderungen bezüglich COVID-19 aufwenden musste.

Die Schulpflege dankt allen, welche die Schule in den vergangenen zwei Jahren unterstützt haben, im Besonderen aber der Schulleitung!

Info-Abend für die Bevölkerung - Teilnahme mit vorgängiger Anmeldung

Der Gemeinderat führt am Dienstag, 11. Mai 2021, um 19.30 Uhr, im Gmeindschäller, einen Info-Abend für Bevölkerung, Parteien und Kommissionen durch.

Die Durchführung von solchen Informationsveranstaltungen zur politischen Meinungsbildung sind gemäss COVID-19-Verodnung besondere Lage erlaubt. Allerdings ist die Teilnehmerzahl auf 50 Personen beschränkt. Die bekannten Schutzmassnahmen (Maskentragpflicht, Abstand halten, Erhebung der Kontaktdaten) müssen eingehalten werden.

Dem Gemeinderat ist es auch unter diesen Umständen ein Anliegen, Interessierte über die wichtigsten Traktanden der kommenden Einwohnergemeindeversammlung vom 8. Juni 2021 zu in­formieren und dazu Fragen beantworten zu können.

Ferner wird über den Stand einzelner Projekte informiert, so u. a. über den Stand der Planungen und Arbeiten betreffend Alterszentrum, die Aushubdeponie «Steindler», die neuen Führungsstrukturen der Schule Würenlos ab 1. Januar 2022, den Umbau des Gemeindehauses die Gesamtrevision Allgemeine Nutzungsplanung.

Der Info-Abend wird wie folgt organisiert:

- Durchführung im Gemeindschäller mit maximal 50 Personen unter Einhaltung der Corona-Schutzmassnahmen.

- Für die Teilnahme vor Ort ist zwingend eine Anmeldung erforderlich.

- Anmeldungen sind bis spätestens Montag, 10. Mai 2021, an die Gemeindekanzlei ([email protected] oder 056 436 87 20) unter Bekanntgabe des Namens, des Vornamens, der E-Mail-Adresse und der Telefonnummer der teilnehmenden Person zu richten. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.

- Der Info-Abend wird, für diejenigen die keinen Platz mehr haben oder die Veranstaltung lieber von zu Hause mitverfolgen möchten, live übertragen. Den Link für den Livestream wird recht­zeitig auf der Website www.wuerenlos.ch unter «Aktuelles» aufgeschaltet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Spanien Polizei
20 Interaktionen
4 Jahre im Haus
Golden Visa
47 Interaktionen
Schweiz

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

FC Wettswil-Bonstetten
Fussball
Kantonspolizei Zürich
Tötungsdelikt
Oberengstringen ZH
Dietikon ZH
Sellenbüren ZH Unfall
3 Interaktionen
Sellenbüren ZH