Gemeinde setzt auf frühe Sprachförderung
Ab 2026 nimmt Spreitenbach am kantonalen Projekt zur Sprachstanderhebung teil, um Deutschkenntnisse von Vorschulkindern zu fördern.

Wie Gemeinde Spreitenbach schreibt, hat der Gemeinderat beschlossen, am kantonalen Projekt «Sprachstandsförderung vor dem Kindergarten» teilzunehmen. Damit sollen die Deutschkenntnisse der Kinder vor dem Kindergarteneintritt gefördert und ein möglicher Förderbedarf frühzeitig erkannt werden.
Gute Deutschkenntnisse sind eine zentrale Grundlage für den Schulerfolg – insbesondere für Kinder, die zu Hause eine andere Sprache sprechen. Die Gemeinde legt grossen Wert auf frühe Sprachförderung.
Dieses kantonale Projekt dient der Überprüfung und Förderung der Deutschkenntnisse von Vorschulkindern. Ab 2026 können alle Aargauer Gemeinden etwa eineinhalb Jahre vor Kindergarteneintritt eine flächendeckende Sprachstanderhebung durchführen.
Ziel ist es, den Sprachstand der Kinder festzustellen und bei Bedarf frühzeitig passende Fördermassnahmen einzuleiten.
Frühe Deutschförderung für einen guten Start
In einer Pilotphase in zwölf Gemeinden zeigte sich: Kinder mit früher Deutschförderung – etwa in Spielgruppen – verbessern ihre Sprachkenntnisse deutlich und starten besser vorbereitet in die Schule.
Die Umsetzung in Spreitenbach erfolgt mit einem standardisierten Elternfragebogen der Universität Basel. Dieser wird an alle Eltern von Kindern verschickt, die sich rund eineinhalb Jahre vor dem Kindergarteneintritt befinden. Die ausgefüllten Fragebögen werden von der Universität zentral ausgewertet.
Die Gemeinde erhält die Resultate und informiert anschliessend die Familien. Zeigt die Erhebung bei einem Kind einen besonderen Sprachförderbedarf, kann frühzeitig eine passende Unterstützung – zum Beispiel der Besuch einer speziellen Spielgruppe zur Deutschförderung – vermittelt werden.
Chancengleichheit und Integration fördern
Durch die Teilnahme an der Sprachstanderhebung stellt die Gemeinde sicher, dass mögliche Defizite in Deutschkenntnissen vor dem Schuleintritt erkannt und angegangen werden. Jedes Kind soll die gleichen Chancen auf einen erfolgreichen Schulstart erhalten – unabhängig von Muttersprache oder Herkunft.
Die Gemeinde Spreitenbach nutzt dieses neue kantonale Angebot frühzeitig und unterstreicht damit ihr Engagement für Chancengerechtigkeit und Integration im Bildungsbereich.










