Agroforstprojekt im Agrarpark Limmattal wird Realität
Mit einer gemeinschaftlichen Pflanzaktion wurde der Agroforst im Agrarpark umgesetzt, ein Kernelement des Leitbilds Limmattal für Biodiversität und Klimaschutz.

Wie die Gemeinde Spreitenbach mitteilt, ist im Agrarpark Limmattal ein wichtiges Zukunftsprojekt Realität geworden: Am Samstag, 15. November 2025, pflanzten rund 55 Genossenschafter des Biohofs Fondli (ortoloco) gemeinsam die erste Agroforstfläche im Agrarpark Limmattal.
Nach intensiver Vorbereitung konnten unter der fachkundigen Anleitung von fünf sogenannten «Reihenverantwortlichen» Bäume und Hecken gesetzt, Stützpfähle eingeschlagen und die frisch gepflanzten Baumgruben mit Rindenschnitzeln gemulcht werden.
Die Aktion war nicht nur organisatorisch beeindruckend, sondern auch ein starkes Zeichen für das gemeinschaftliche Engagement der Bevölkerung im Limmattal.
Der Agroforst ist Teil der Leitbildentwicklung Agrarpark Limmattal – Zukunftsbild und Massnahmenkatalog (Stand Juni 2023). Darin ist die Massnahme Agroforst unter dem Themenfeld Landschaftsraumerlebnis verankert. Sie gilt als wichtiger Baustein im Hinblick auf innovative Landwirtschaft, die Förderung der Artenvielfalt und einen wirksamen Klimaschutz.
Was Agrofrost leisten kann
Agroforstsysteme verbinden landwirtschaftliche Produktion mit gezielt platzierten Gehölzstrukturen und gewinnen angesichts des Klimawandels zunehmend an Bedeutung. Sie besitzt ein grosses Potenzial zur Steigerung der Resilienz landwirtschaftlicher Anbausysteme.
Geschickt platzierte Gehölzstreifen können den Boden stabilisieren, Wasser besser zurückhalten und so den Auswirkungen häufiger werdender Starkregenereignisse entgegenwirken. Gleichzeitig werten quer zum Tal angeordnete Baum- und Heckenstrukturen das Landschaftsbild auf und verbinden es zu einem charakteristischen, zusammenhängenden Raum.
Ein starkes Jahr für den Agrarpark Limmattal
Die Umsetzung des Agroforsts ist eine von mehreren wichtigen Massnahmen, die im laufenden Jahr im Agrarpark Limmattal realisiert wurden. Dazu gehören Trockensteinmauern in Oetwil an der Limmat, neue Ruhebänke mit schattenspendenden Einzelbäumen sowie der im Aufbau befindliche «Park am Wasser».
Mit diesen Elementen nimmt das Leitbild immer klarere Konturen an und wird Schritt für Schritt sichtbarer. Die gemeinsame Pflanzaktion zeigte eindrücklich, welches Potenzial im Zusammenspiel von Landwirtschaft, Bevölkerung und öffentlicher Hand steckt.
Sie machte nicht nur Mut für weitere Schritte, sondern festigte auch den Grundgedanken des Agrarparks: eine zukunftsorientierte, ökologisch tragfähige und sozial eingebettete Landwirtschaft im Limmattal.










