Dietikon: Gut funktionierender Wohnungsmarkt

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Dietikon,

Ein Report von Homegate in Zusammenarbeit mit der Kantonalbank Zürich nennt Dietikon als gutes Beispiel eines funktionierenden Wohnungsmarktes.

Die Stadt Dietikon.
Die Stadt Dietikon. - Nau.ch / jpix.ch

Der homegate.ch-Umzugsreport in Zusammenarbeit mit der Zürcher Kantonalbank erscheint dieses Jahr zum fünften Mal. Er stellt Dietikon trotz reger Bautätigkeit ein gutes Zeugnis aus – und nennt Veränderungen im Wohnungsmarkt aufgrund von Corona.

Hohe Umzugsquote in Städten

Die Umzugsquote setzt die Umzüge ins Verhältnis zum Wohnungsbestand einer Gemeinde, wie der Report schreibt. Sie gilt als Mass für die Liquidität im Immobilienmarkt.

Die höchsten Quoten von über 10 % werden in jeweils in Städten gemessen, etwa in Zürich und Lausanne.

Grund dafür ist der liquidere Arbeits- und Mietwohnungsmarkt sowie der höhere Einwanderungsanteil. Zudem lenken Immobilienentwickler ihre Bautätigkeit dorthin, wo viele Haushalte hinziehen.

Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen Umzugsquoten und dem Bau von Mietwohnungen. In der Regel liegen die Umzugsquoten dort höher, wo rege gebaut wird und umgekehrt.

Bautätigkeit und Umzüge zeigen hohe Wechselwirkung

Eine weitere, wichtige Information ist der Mietwohnungsleerstand einer Region. Er gibt Auskunft darüber, ob das neu geschaffene Angebot durch die Zuzüge genutzt wird.

Als Beispiel für einen gut funktionierenden Markt nennt der Report die Stadt Dietikon. Der Mietwohnungsbau ist hoch, dennoch liegen die Leerwohnungsziffern mit 1.2 bis 1.8 % tief, weil genügend Mieter in die neugebauten Wohnungen ziehen.

Anders sieht es aus im Tessin, wo deutlich tiefere Umzugsquoten mit wenig Bautätigkeit einhergehen. Die Bezirke Locarno, Lugano, Mendrisio und Bellinzona bilden die Schlusslichter bei den Umzugsquoten.

Grosse Veränderung wegen Corona

Insgesamt war die Umzugsdynamik in der Schweiz stabil bis zur in diesem Frühjahr eintretenden Pandemie. Dies zeigt eine Analyse der bei der Schweizerischen Post eingegangenen Nachsendeaufträge.

Im April und Mai waren die Massnahmen und die Zurückhaltung der Bevölkerung bei Umzügen spürbar. Der Wert lag 1 % tiefer als im Vorjahr. Im Juni setzte dann die Erholung ein.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

ESC-Fans zu Schweiz-Song
Internationale Fans
Zoë Më
95 Interaktionen
«Tracht»

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Dorfleben
Affoltern am Albis
Küsnacht ZH
wallisellen
Herrliberg ZH