Berikon

Einsatz einer Holzseilbahn in Berikon und Unterlunkhofen

Wie die Gemeinde Berikon mitteilt, ist der Forstbetrieb Mutschellen aktuell an Vorbereitungsarbeiten für einen Holzschlag mit einer Seilbahn beteiligt.

Schweizer Forstwirtschaft. Holzschlag- und Waldarbeiten im Winter. (Symbolbild)
Schweizer Forstwirtschaft. Holzschlag- und Waldarbeiten im Winter. (Symbolbild) - Nau.ch / Ueli Hiltpold

In Berikon und Unterlunkhofen ist der Forstbetrieb Mutschellen aktuell an Vorbereitungsarbeiten für einen Holzschlag, in dem das Holz nicht wie üblich mit fahrenden Maschinen aus dem Wald genommen wird, sondern mit einer Seilbahn.

Die Böden im Gebiet, welches der Forstbetrieb Mutschellen bewirtschaftet, sind sehr nass.

Das geschlagene Holz wird im Normalfall mit Maschinen auf Rückegassen zur Waldstrasse gebracht, um dort mit einem LKW zu den Holzverarbeitern gebracht zu werden.

Diese Arbeiten werden, wenn möglich bei gefrorenem Boden ausgeführt, da einerseits die Maschinen sehr schwer sind, aber auch das zu transportierende Holz eine grosse Last hat.

Verschiedene Holzschlagsysteme ausprobieren

Leider hat sich die Situation in den letzten Jahren insofern verschlimmert, dass die Böden praktisch nie gefroren sind und wenn einmal ein paar Tage ideales Wetter wäre, müssen vor allem Holzschläge entlang von Waldränder ausgeführt werden, bei denen man über Wiesen fahren muss.

Aus diesen Gründen hat sich der Forstbetrieb Mutschellen bereit erklärt, verschiedene Holzschlagsysteme auszuprobieren.

Einerseits wurde in Berikon bei einem vollmechanisierten Holzschlag die Maschinen mit Moorraupen ausgestattet um den Bodendruck möglichst zu minimieren.

Andererseits wird in Berikon und Unterlunkhofen je ein Holzschlag ausgeführt und das Holz mittels einer Seilbahn aus dem Wald geführt.

Installation einer Holzseilbahn

Solche Systeme setzt man vor allem im Gebirge in unwegsamen Gelände ein.

Diese Systeme werden im Mittelland nicht eingesetzt, weil die Kosten höher sind als die herkömmliche maschinelle Holzerei.

Weiter ist die Installation einer solchen Holzseilbahn sehr aufwendig und es braucht einen starken Holzeingriff damit die Kosten des Erstellens der Bahn in einem Verhältnis zu den Holzerlösen bleibt.

Die Seilbahn wird voraussichtlich Mitte Februar aufgestellt, wenn die Holzereiarbeiten abgeschlossen sind.

Die Arbeiten führt der Forstbetrieb Mutschellen aus

In dieser Zeit kann es zu Sperrungen des Fussweges im Wald von Lieli Richtung Waldhaus Berikon und in Unterlunkhofen im Wald Richtung Arni kommen.

Die Arbeiten führt der Forstbetrieb Mutschellen mit der Seilbahnfirma Brülisauer Forstunternehmung AG aus.

Unterstützt werden die Arbeiten durch die Abteilung Wald des Kantons Aargau.

Um Aufschlüsse über den Einsatz solcher Holzseilbahnen im Flachland zu erhalten, begleitet die WSL (Wald, Schnee und Landschaft ) Birmensdorf und die Abteilung Wald die Arbeiten.

Kommentare

Weiterlesen

a
Wegen Israel
a
6 Interaktionen
Miet-Arena

MEHR BERIKON

Gemeinde
Gemeinde

MEHR AUS LENZBURG

Bremgarten
ibw
Meisterschwanden
Meisterschwanden