Neugestaltung des Scheibenwegs

Stadt Biel
Stadt Biel

Biel/Bienne,

Im Scheibenweg stehen Vorhaben zur Erhöhung der Schulwegsicherheit sowie zur Aufwertung des Quartiers an.

biel
Stadt Biel. - Stadt Biel

Der Scheibenweg ist eine Quartierstrasse am östlichen Ende des Lindenquartiers, die keinen Durchgangsverkehr aufweist, da das Quartierstrassennetz hier endet. Der Strassenraum hat dennoch einen sehr verkehrsorientierten Charakter, was der Verkehrssicherheit abträglich ist, zumal hier aufgrund des Zugangs zur Primarschule, zur pädagogischen Hochschule, zu den Sporthallen und Sportanlagen viele Schülerinnen und Schüler unterwegs sind. Vor diesem Hintergrund soll der Scheibenweg von der Kurve im südlichen Teil bis zur pädagogischen Hochschule neugestaltet werden.

Auf der Linie 9 sollen künftig Elektrobusse verkehren. Damit dies möglich ist, braucht es eine Ladestation, welche an der Endhaltestelle Schulen Linde zu stehen kommt.

Die Verkehrsbetriebe Biel haben den Energie Service Biel/Bienne beauftragt, die Ladestation zu bauen. Es macht Sinn, jetzt alle genannten Vorhaben koordiniert umzusetzen.

Neugestaltung beinhaltet Begrünung des Strassenraums

Der Bau der Ladestation bedingt die Umgestaltung des gesamten Haltestellenbereichs. Die Haltestelle muss hindernisfrei gebaut werden, was u.a. eine Verbreiterung des Trottoirs voraussetzt. Dies wiederum führt dazu, dass die Querparkplätze auf der Gegenseite der Strasse aus Platzgründen in Längsparkplätze umgewandelt werden müssen.

Die Neugestaltung beinhaltet im Wesentlichen eine deutliche Begrünung des Strassenraums (es sollen über 30 zusätzliche Bäume gepflanzt werden), eine Erweiterung der Gehbereiche, die Einrichtung einer Begegnungszone – Tempo 20 und Vortritt für Fussgängerinnen und Fussgänger – vor der Primarschule, die Umwandlung der aus Sicht der Verkehrssicherheit problematischen Querparkplätze in Längsparkplätze, was zu einer Reduktion des Parkplatzangebotes führt, das aber immer noch als ausreichend beurteilt werden kann.

Der Scheibenweg erhält eine einheitliche und deutlich grünere, einladendere Gestaltung. Durch die starke Durchgrünung wird zudem ein angenehmes Mikroklima im Schatten der Bäume erreicht.

Diese höhere Durchgrünung und mehr Versickerungsfläche dienen schliesslich dem Stadtklima. Der Gemeinderat beantragt dem Stadtrat für das Projekt einen Verpflichtungskredit von CHF 2.5 Mio., wobei rund CHF 900'000.00 mit Drittmitteln (Agglomerationsprogramm) finanziert sind.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Gen Z Mann
36 Interaktionen
Schaden statt Nutzen
Weisser Hai
225 Interaktionen
Weisser Hai in Adria

MEHR AUS BIEL

Marktgasse Lädelisterben
58 Interaktionen
Lädelisterben
Nidau