Erfolgreiches Integrationsprojekt geht in nächste Phase
Biel baut das Projekt «Informationsvermittlung» aus, um Eltern und Sozialhilfebeziehende mit kulturell passenden Vermittlungspersonen besser zu unterstützen.

Wie die Stadt Biel berichtet, hat der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit in der Höhe von 255'630 Franken für das Integrationsprojekt «Informationsvermittlung» der Direktion Soziales und Sicherheit genehmigt. Die Fachstelle Integration hat das Projekt im Jahr 2024 gemeinsam mit den Abteilungen Schulen und Soziales lanciert.
Ziel war es, zugezogene Eltern oder Sozialhilfebeziehende gezielt zu unterstützen, durch den Einsatz von Vermittlungspersonen, die aus denselben Kulturkreisen stammen. Zwischen November 2024 und Juni 2025 wurden sechs Sozialarbeitende sowie sechs Schulen verschiedener Altersstufen in die Pilotphase einbezogen.
Die Vermittlungspersonen begleiteten insbesondere Eltern sowie Sozialhilfebeziehende bei administrativen Hürden und entlasteten dadurch die bestehenden Regelstrukturen. Die Auswertung zeigt, dass der Einsatz dieser Vermittlungspersonen sowohl in den Schulen als auch im Sozialdienst zu einer spürbaren Entlastung der Fachpersonen und zu einer verbesserten Unterstützung der Zielgruppen geführt hat.
Projekt wird ausgeweitet und über drei Jahre finanziert
Aufgrund der positiven Ergebnisse wird das Projekt auf alle Bieler Schulen und den gesamten Sozialdienst, sowie bei Bedarf auf weitere überlastete Regelstrukturen ausgeweitet.
Die Stadt Biel finanziert das Projekt über die Spezialfinanzierung für soziale Projekte/Jugend, Sport, Familie, Gleichstellung und Integration für die Dauer von drei Jahren (2026–2028). Danach wird das Projekt neu evaluiert und der Mehrwert für die Bevölkerung und die Stadtverwaltung erneut eingeschätzt.