Volksschule Schwabgut in Bern soll saniert werden
Die Schule Schwabgut in Bern ist 60 Jahre alt und muss saniert werden. Der Gemeinderat hat die Vorlage für den Kredit von 50 Millionen Franken verabschiedet.

Die Schulanlage Schwabgut ist eine der grossen Schulanlagen im Schulkreis Bethlehem und wurde in den 1960er-Jahren erbaut. Die Anlage besteht aus zwei Schulhäusern, einem Turnhallentrakt und einem grosszügigen Aussenraum. Die Gebäude sind von der Denkmalpflege als schützenswert eingestuft. Heute werden an der Volksschule Schwabgut 19 Klassen unterrichtet.
Bessere Isolation der Gebäude
Grössere Sanierungsmassnahmen an der Schulanlage wurden zuletzt im Jahr 1996 ausgeführt. Nun ist eine Gesamtsanierung nötig. Geplant ist insbesondere eine bessere Dämmung der Gebäude. So sollen sämtliche Fenster ersetzt sowie die Dächer und Aussenwände besser isoliert werden. Gebaut wird nach Minergie-Eco-Standard, eine entsprechende Zertifizierung wird beantragt.
Fotovoltaikanlagen auf den Dächern
Weiter ist vorgesehen, die Haustechnik sowie die WC- und Duschanlagen komplett zu erneuern. Die Innenwände sollen einen neuen Anstrich erhalten. Die Heizung der Schulanlage wird ans Fernwärmenetz angeschlossen und auf den Dächern werden Fotovoltaikanlagen installiert.
Nach der Sanierung werden die Gebäude allen Anforderungen an Brandschutz und Erdbebensicherheit entsprechen. Die gesamte Schulanlage wird hindernisfrei zugänglich sein.
Neuerungen in der Raumaufteilung
In den beiden Schulhäusern sind auch Änderungen in der Raumaufteilung geplant. Dadurch kann insgesamt Platz für fünf zusätzliche Klassen geschaffen werden. In Zukunft kann bei Bedarf die Raumstruktur mit einfachen baulichen Massnahmen erneut angepasst werden. Weiter wird unter anderem durch den Einbau von Verbindungstüren zwischen Klassenzimmern und Gruppenräumen eine flexiblere Gestaltung des Unterrichts möglich.
Neuerungen in der Raumaufteilung
In den beiden Schulhäusern sind auch Änderungen in der Raumaufteilung geplant. Dadurch kann insgesamt Platz für fünf zusätzliche Klassen geschaffen werden. In Zukunft kann bei Bedarf die Raumstruktur mit einfachen baulichen Massnahmen erneut angepasst werden. Weiter wird unter anderem durch den Einbau von Verbindungstüren zwischen Klassenzimmern und Gruppenräumen eine flexiblere Gestaltung des Unterrichts möglich.
Abstimmung voraussichtlich im September
Der Baukredit für die Sanierung beträgt 50 Millionen Franken. Der Gemeinderat hat die Kreditvorlage zuhanden des Stadtrates verabschiedet. Die Stimmberechtigten werden voraussichtlich im September 2022 darüber abstimmen. Die Bauarbeiten werden in Etappen ausgeführt und sollen im Sommer 2023 mit der Sanierung der Turnhallen beginnen.
Während der Sanierung der beiden Schulhäuser im Zeitraum von 2024 bis 2027 besuchen die Kinder ab der 5. Klasse das Schulraumprovisorium beim Brünnenpark. Die jüngeren Kinder bleiben auf der Schulanlage Schwabgut.