Regio-Fussball: Muri-Gümligen top, Bosporus floppt, Bern überrascht

Daniel Zaugg
Daniel Zaugg

Bern,

Wie verlief die Hinrunde im Berner Regionalfussball. Hier kommt die grosse Zwischenbilanz.

Roby Wyss und Fäbu Trüssel
Roby Wyss und Fäbu Trüssel vom regionalen Fussball Podcast Berner Bowl ziehen nach der Hinrunde im Berner Regionalfussball eine Zwischenbilanz und schätzen die Teams ein. - Dan Zaugg

Die Hinrunde im Berner Regionalfussball ist zu Ende gespielt. Welche Teams haben überzeugt, welche haben überrascht und welche enttäuschten?

Eine Zwischenbilanz von Roby Wyss und Fäbu Trüssel vom regionalen Fussball Podcast Berner Bowl.

2. Liga Interregional

Roby Wyss: Der FC Muri-Gümligen legte eine beeindruckende Hinrunde aufs Grün: 12 Siege und ein Unentschieden aus 13 Spielen – Chapeau! Dürfen wir nächste Saison eine neue Mannschaft in der 1. Liga begrüssen?

Wortwörtlich auf der anderen Seite der Tabelle steht der FC Bosporus. Zwei Punkte aus 13 Partien sind für den Wintermeister der vergangenen Saison viel zu wenig.

FC Muri-Gümligen
Der FC Muri-Gümligen geht als souveräner Leader in der 2. Liga Interregional Gruppe 2 in die Winterpause. - Dan Zaugg

Die 5:1-Niederlage am letzten Spieltag beim ebenfalls abstiegsgefährdeten SV Lyss zeigt deutlich, wie es um den Bosporus steht. Viel zu tun in der Winterpause für die Beteiligten.

Fäbu Trüssel: Ich lege den Fokus zusätzlich auf den FC Kirchberg in der Gruppe 3, welcher sich als etwas überraschender Aufsteiger in 13 Spielen nur vier Mal bezwingen liess und über dem Strich in die Winterpause geht.

2. Liga Regional Gruppe 1

Roby: Der FC Bern 1894 steht zum Ende der Hinrunde zusammen mit dem FC Weissenstein Bern punktgleich an der Spitze der Tabelle.

Als Aufsteiger eine beachtliche Leistung. Daher verdient: die Überraschung und das «Pro» der Hinrunde.

Fäbu: Trotz einiger Abgänge im Sommer ist die schlechte Vorrunde vom FC Konolfingen in diesem Ausmass doch überraschend.

Man darf gespannt sein, welche Massnahmen in der Winterpause getroffen werden, um den Negativtrend abzuwenden.

2. Liga Regional Gruppe 2

Fäbu: Nach einer Serie von fünf Siegen in fünf Spielen zum Abschluss der Vorrunde steht der FC Grünstern zur Winterpause auf dem sehr guten 3. Platz.

Mit sechs Niederlagen in den letzten sechs Spielen und dem Absturz auf den letzten Tabellenplatz ist der FC Herzogenbuchsee die Enttäuschung der Vorrunde.

Roby: Nahezu die Hälfte aller Tore hat Drin Budakova für den FC Schönbühl geschossen. Doch was ist, wenn der zweitbeste Torschütze der Liga ausfällt?

Hoffen wir also alle, dass er verletzungsfrei durch die Rückrunde kommt – sonst könnte es in dieser Saison eng werden für die Schönbühler.

3. Liga Gruppe 1

Roby: Ohne Niederlage und mit neun Siegen aus elf Spielen steht der FC Spiez an der Spitze der Tabelle – mit sieben Punkten Vorsprung auf Platz zwei.

Mit durchschnittlich 4,82 zu 0,91 Toren pro Spiel stellt der FC Spiez die beste Offensive und die drittbeste Defensive aller 3.-Liga-Teams.

Fäbu: Nachdem in der letzten Saison der grosse Umbruch beim FC Dürrenast noch aufgefangen werden konnte, gelingt dies in dieser Saison umso weniger. Drei Punkte sind nach 11 Spielen auf dem Punktekonto.

3. Liga Gruppe 2

Fäbu: Mit konstant guten Leistungen und Resultaten steht der FC Prishtina Bern verdient acht Punkte vor den ersten Verfolgern auf Platz 1.

Elf Spiele, null Punkte: Dies sagt alles über die Konkurrenzfähigkeit vom FC Ostermundigen b in der Vorrunde.

FC MG
Floriant Zubaku hat grossen Anteil am Höhenflug des FC MG. Der Stürmer traf schon elf Mal. - Dan Zaugg

Roby: In dieser Gruppe müsste man vier Teams das «Pro» aussprechen: Dem souveränen Leader Prishtina für eine hervorragende Hinrunde sowie drei weiteren Teams, die als Drittligisten im Berner Cup überwintern.

Bümpliz, Wabern und Schwarzenburg haben alle mindestens einen 2.-Ligisten eliminiert und stehen verdienter Weise im Viertelfinale des Pokals.

3. Liga Gruppe 3

Fäbu: Viele Teams haben Mühe, wenn es eine Liga nach unten geht. Nicht so der FC Goldstern.

Der 2.-Liga-Absteiger aus der letzten Saison steht nach einem spannenden Drei- beziehungsweise Vierkampf mit einem kleinen Polster auf dem vordersten Platz der Tabelle.

Nach dem souveränen Ligaerhalt in der vergangenen Saison nach dem direkten Wiederaufstieg gelang es dem YF United Huttwil in der Vorrunde nicht, diese Leistung zu wiederholen.

Roby: Letzte Saison waren sie einer der besten Zweitplatzierten und stiegen deshalb verdient in die 3. Liga auf. Mit nur drei Punkten aus elf Spielen und dem letzten Tabellenplatz wird es für Länggasse B ein schier unmögliches Unterfangen, die Liga zu halten.

3. Liga Gruppe 4

Roby: In dieser Gruppe könnte es zu einer ganz besonderen Situation kommen: Falls die 2.-Liga-Mannschaft des FC Breitenrain nicht aufsteigt, dürfte die dritte Mannschaft nicht in die 2. Liga aufsteigen – trotz Wintermeistertitel und drei Punkten Vorsprung auf Iberico-Macedonia Biel.

Sollte diese Ausgangslage eintreffen, käme der Drittplatzierte (zurzeit Bolligen) zum Handkuss. Denn aufgrund der Bestimmungen zur Jugendförderung wäre der Aufstieg auch für Iberico aus regeltechnischen Gründen nicht möglich.

Der Wettkampf um den dritten Tabellenplatz ist damit eröffnet.

Fäbu: Mit dem FC Ins Müntschemier, dem FC Schüpfen und dem FC Täuffelen stehen einige Teams mit einer unbefriedigenden Punkteausbeute im unteren Tabellenbereich.

Frauen 2. Liga

Fäbu: Ohne Niederlage und mit nur vier fehlenden Punkten zur Maximalausbeute stehen die Frauen des FC Thun Berner Oberland verdient, aber nur knapp vor dem FC Courrendlin-Couroux auf dem Sonnenplatz.

Nach einer sorgenfreien letzten Saison steht der FC Betlehem nach neun Spielen mit null Punkten schon beinahe hoffnungslos am Tabellenende.

Dem FC Bethlehem ist in dieser Hinrunde nichts gelungen. Nur drei geschossene Tore reichten nicht für Punkte. Es scheint, als würde die 2.-Liga-Ära nach fünf Jahren zu Ende gehen.

Roby: Der FC Breitenrain hat die Promotion in die 2. Liga geschafft und steht verdient auf dem dritten Tabellenplatz.

Der 2.-Liga-Neuling hat öfter zu Null gespielt als jedes andere Team in dieser Gruppe. Wenn die Entwicklung dieses Teams so weitergeht, könnte der Cupsieger von 2023/2024 weiter in der Tabelle nach vorne rücken.

Frauen 3. Liga Gruppe 1

Fäbu: Dem FC Ostermundigen ist es nicht nur gelungen, mit der ersten Frauenmannschaft eine Erfolgsgeschichte zu schreiben, es scheint als würde auch der Unterbau stimmen.

So führt die zweite Frauenmannschaft ihre Gruppe klar an und ist zum Winter auf Aufstiegskurs.

Verfolgst du Spiele im Berner Regionalfussball?

Den letztjährigen Berner Cup Finalistinnen und ehemaligen 2. Liga Frauen des FC Langnau gelingt es nicht konstant gute Resultate zu erzielen. Sie bewegen sich aktuell im grauen Mittelmass.

Frauen 3. Liga Gruppe 2

Fäbu: Nach dem chancenlosen Abstieg aus der 2. Liga ist der FC Blau-Weiss Oberburg auf gutem Wege, direkt wieder den Aufstieg in die nächsthöhere Liga zu realisieren, da der direkte Konkurrent Femina Kickers Worb a zur Zeit nicht aufstiegsberechtigt ist.

Die goldenen Jahre der Frauen des FC Kirchberg liegen mittlerweile einige Jahre zurück und es deutet aktuell wenig darauf hin, dass sich dies in naher Zukunft wieder ändern wird.

Kommentare

Weiterlesen

regiofussball
Regio-Fussball
YB
Sieg im Cup

MEHR AUS STADT BERN

sc bern
Biel schlägt Langnau
menschenhandel
7,5 Jahre Knast