Rassismusvorfälle aus der Beratungspraxis

Der Bundesrat
Der Bundesrat

Bern,

Ein bedeutender Teil der gemeldeten Fälle rassistischer Diskriminierung finden wie im Vorjahr am Arbeitsplatz und im Bildungsbereich statt.

Die Ombudsstelle verzeichnet einen Anstieg von 22 Prozent.
Die Ombudsstelle verzeichnet einen Anstieg von 22 Prozent. (Symbolbild) - Der Bundesrat

Dies zeigt der Auswertungsbericht des Beratungsnetzes für Rassismusopfer für das Jahr 2018. Die am häufigsten geschilderten Formen von rassistischer Diskriminierung waren Beschimpfungen und Benachteiligungen. Das häufigste Tatmotiv war das generelle Motiv derAusländerfeindlichkeit/Fremdenfeindlichkeit, gefolgt vom Rassismus gegen Schwarze. Auch die Muslimfeindlichkeit und die Feindlichkeit gegen Menschen aus dem arabischen Raum bleiben auf hohem Niveau.

Kommentare

Weiterlesen

Unwetter
121 Interaktionen
Dach weg, Keller voll
Infanterie
4 Interaktionen
Urteil da

MEHR AUS STADT BERN

Andrea Zryd Gastbeitrag Porträtfoto
56 Interaktionen
Zryd (SP)
Regio-Fussball
Regio-Fussball
Grosser Rat Kantonsparlament Bern
1 Interaktionen
Jahresberichte