BLS

Mittelfristig fahren weiterhin Busse und BLS-Züge nach Köniz

Kanton Bern
Kanton Bern

Bern,

Wie der Kanton Bern mitteilt, kann sich die Bevölkerung im Rahmen einer Mitwirkung bis zum 4. September 2023 zur ÖV-Erschliessung äussern.

BLS Bahnhof Liebefeld und einspurige Bahnlinie in Richtung Köniz und Schwarzenburg durch einen Spiegel gesehen. Im Hintergrund das Betriebsgebäude der Berner Kantonalbank (BEKB) an der Schwarzenburgstrasse 160 in Liebefeld.
BLS Bahnhof Liebefeld und einspurige Bahnlinie in Richtung Köniz und Schwarzenburg durch einen Spiegel gesehen. Im Hintergrund das Betriebsgebäude der Berner Kantonalbank (BEKB) an der Schwarzenburgstrasse 160 in Liebefeld. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Seit der Ablehnung des Trams Köniz in der Volksabstimmung von 2014 fehlt eine klare Perspektive für die zukünftige Entwicklung des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Korridor Bern-Köniz-Schwarzenburg.

Dabei stellte sich die Frage, wie die prognostizierte ÖV-Nachfrage in Zukunft abgedeckt werden kann.

Die nun vorliegende Zweckmässigkeitsbeurteilung «ZMB ÖV Köniz / Bern-Süd» schliesst diese Lücke.

Begleitgruppe aus Vertretern von Parteien

Der Zweckmässigkeitsbeurteilung wurde vom Kanton, der Regionalkonferenz Bern-Mittelland und den Gemeinden Bern, Köniz und Schwarzenburg erarbeitet, unter Einbezug von Bernmobil, BLS und RBS.

Einbezogen war auch eine Begleitgruppe aus Vertretern von Parteien und Interessenorganisationen aus allen betroffenen Gemeinden.

Unterschiedliche Ansätze und Varianten werden geprüft

In einem knapp einjährigen Planungsprozess wurden unterschiedlichste denkbare Varianten für die zukünftige ÖV-Erschliessung untersucht.

Im ersten Schritt wurden alle grundsätzlich in Frage kommenden Ansätze eruiert. Im zweiten Schritt wurde entschieden, welche Varianten vertieft untersucht werden sollen.

Unter den weiter verfolgten Varianten befanden sich Ansätze mit einer RBS-Verlängerung bis Schwarzenburg sowie einer Tram- oder Buserschliessung von Köniz.

Ausgeschlossen wurden einige offensichtlich nicht realisierbare, nachteilige oder einhellig abgelehnte Lösungsansätze – darunter etwa die Umstellung auf eine reine Buserschliessung von Schwarzenburg und ein unterirdisches Tram in Köniz.

Die Szenarien «Basis» und «Dynamisch»

Es zeigte sich, dass die Wahl der besten ÖV-Erschliessung stark von der erwarteten Entwicklung der Mobilität abhängt.

Die aktuell vorliegenden Entwicklungsprognosen des Bundes und das darauf gestützte Gesamtverkehrsmodell des Kantons Bern gehen im Vergleich zu früheren Prognosen von einem geringeren Mobilitätswachstum aus.

Für die Bewertung gingen die Fachleute deshalb von unterschiedlichen Entwicklungsszenarien aus: Ein Szenario «Basis» (basierend auf den aktuell gültigen, eher moderaten Entwicklungsprognosen) sowie ein Szenario «Dynamisch» (mit einem stärkeren Wachstum, als aktuell prognostiziert).

Die Mitwirkung läuft bis September 2023

Die Bau- und Verkehrsdirektion eröffnet das Mitwirkungsverfahren zur Zweckmässigkeitsbeurteilung «ZMB ÖV Köniz / Bern-Süd» am 5. Juli 2023.

Die Mitwirkung dauert bis am 4. September 2023. Die Unterlagen können online eingesehen und kommentiert werden.

Dafür steht die Internetanwendung E-Mitwirkung zur Verfügung. Sie ermöglicht eine einfache und bequeme Erfassung der Mitwirkungseingabe.

Nach Abschluss der Mitwirkung und der Auswertung der Eingaben werden die zuständigen Behörden von Kanton, Region und Gemeinden voraussichtlich bis Ende 2023 über das weitere Vorgehen informieren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

USA Donald Trump
17 Interaktionen
In Video
Kolumnistin Verena Brunschweiger
11 Interaktionen
Breit und bullig

MEHR BLS

BLS
16 Interaktionen
Panne
Verkehrsbetriebe Schaffhausen
19 Interaktionen
BLS erklärt
BLS
Rekord
Thuner Bahnhof
Ab 2028

MEHR AUS STADT BERN

Stipendien
1 Interaktionen
Vorbild Zürich
Matthias Aebischer
6 Interaktionen
Wankdorf-Projekt
BFH-HAFL
Berner Fachhochschule