Leerwohnungszählung 2020 in Bern
Am 1. Juni 2020 wurde bei 449 leer stehenden Wohnungen eine Leerwohnungsziffer von 0,58 Prozent ermittelt.

Am 1. Juni 2020 standen in der Stadt Bern 449 Wohnungen leer, was einer Leerwohnungsziffer von 0,58% entspricht. Leerstandursache ist in 68% der Fälle ein Wegzug der Vormieterin oder des Vormieters, weitere 28% stehen nach einer Renovation leer.
4% der leer stehenden Wohnungen befinden sich in Neubauten. Bei 74% des am Stichtag verzeichneten Leerwohnungsbestandes hat das Leerstehen bis zu drei Monate gedauert. 18% der Objekte stehen zwischen drei Monaten und einem Jahr und 8% länger als ein Jahr leer.
80% der wegen Umzugs der Vormieterin oder des Vormieters leer stehenden Wohnungen sind seit weniger als drei Monaten unbewohnt. Rund zwei Drittel der wegen Renovationstätigkeiten leer stehenden Wohneinheiten sind seit weniger als drei Monaten frei. 44% der Neubauten stehen weniger als drei Monate leer.
340 Arbeitsräume leer
Am 1. Juni 2020 standen in der Stadt Bern 340 Arbeitsräume mit einer Nutzfläche von insgesamt 99’412 m2 leer. Bei 93% der Objekte mit 79% der Fläche ist ein Mieterinnen- oder Mieterwechsel die Ursache des Leerstehens. Der Leerflächenanteil infolge Renovationen macht gut 19% aus.
Die verbleibenden 2% entfallen auf fünf Lokalitäten mit einer Gesamtfläche von 2072 m2 . 22% der Objekte mit 26% der Fläche stehen bis drei Monate leer. Seit mehr als drei Monaten und bis zu einem Jahr verfügbar sind 24% der Objekte mit 20% der Fläche. Länger als ein Jahr verzeichnen 55% der Objekte mit 54% der Fläche einen Leerstand.
Der Bericht «Zählung der leer stehenden Wohnungen und Arbeitsräume in der Stadt Bern am 1. Juni 2020» ist erhältlich bei Statistik Stadt Bern oder unter www.bern.ch/statistik (> Publikationen > Berichte > Lebensraum und Infrastruktur) sowie unter www.bern.ch/medienmitteilungen.