Kanton Bern schickt Steuerrechnung in digitalen Briefkasten

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Steuerpflichtige im Kanton Bern können sich die bevorstehende Rechnung für die erste Steuerrate in einen digitalen Briefkasten senden lassen.

Die Fahne mit dem Wappentier des Kantons Bern, dem Berner Bär, weht in der Altstadt.
Die Fahne mit dem Wappentier des Kantons Bern, dem Berner Bär, weht in der Altstadt. - Nau.ch / Hüseyin Aydemir

Der Kanton Bern bietet den neuen Dienst «BE-ePost» zusammen mit der Schweizerischen Post an. Das Angebot soll ausgebaut werden.

Die Kantonsverwaltung wolle die physische Korrespondenz mit der Bevölkerung mit einem einfachen und sicheren digitalen Kanal ergänzen, teilte die Staatskanzlei Bern am Mittwoch, 5. April 2023, mit.

Die Nutzung des digitalen Briefkastens «BE-ePost» sei freiwillig und kostenlos. Das Angebot basiert auf der ePost-App der Post.

Im digitalen Briefkasten könnten Nutzerinnen und Nutzer die Dokumente der Kantonsverwaltung «einfach und sicher digital empfangen, speichern und weiterverarbeiten», hiess es.

Die ersten Schritte

In einem ersten Schritt könnten steuerpflichtige Berner die drei Ratenrechnungen der Steuerverwaltung mit der ePost-App empfangen und bezahlen, hält die Staatskanzlei fest.

Später würden weitere Direktionen und Ämter des Kantons ihre Postversände nach und nach via ePost-App digital zur Verfügung stellen.

So soll man mit der App künftig Bescheinigungen, Steuerunterlagen, Briefkorrespondenz oder Rechnungen erhalten.

Bevor die Sache aus der Sicht des Endnutzers zum Laufen kommt, ist ein Aufwand notwendig.

Alles fängt mit einem BE-Login-Konto an

Interessierte müssen zunächst ein BE-Login-Konto eröffnen. Dazu notwendig ist ein Identitätsnachweis.

In einem zweiten Schritt kann das ePost-App installiert werden und die Wohnadresse muss verifiziert werden.

Die Berner Kantonsverwaltung verschickt nach eigenen Angaben pro Jahr rund 22 Millionen Seiten physische Dokumente per Post.

Bei der Kantonsverwaltung gilt «digital first»

Demnächst verschickt die Steuerverwaltung mehr als 560'000 Rechnungen für die erste Steuerrate der Kantons- und Gemeindesteuern.

Seit Anfang März 2023 ist das kantonale Gesetz über die digitale Verwaltung (DVG) in Kraft. Damit gilt für die öffentliche Kantonsverwaltung der Grundsatz «digital first».

Die Bevölkerung und die Wirtschaft sollen in Zukunft digital mit dem Staat kommunizieren können.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Hitze Restaurants Stadt
57 Interaktionen
30 Grad
texas
Überschwemmung

MEHR AUS STADT BERN

YB
1 Interaktionen
Lunde-Kolumne
Student Computer
1 Interaktionen
900 Stutz Busse
Radiologie
Nach Streik