Zentralschweiz: Vorsicht vor betrügerischen Onlineangeboten
Auch in der Zentralschweiz kommt es immer wieder zu Betrugsversuchen. Eine Masche sind Fake-Online-Angebote.

Der Verkauf von neuen und gebrauchten Gegenständen findet heute vorwiegend über Online-Marktplätze statt. Die grosse Mehrheit der Transaktionen verläuft sicher und reibungslos.
Dennoch gelingt es Betrügern immer wieder, ihre Opfer über den Tisch zu ziehen. Die Zentralschweizer Polizeikorps starten deshalb eine Kampagne mit dem Titel: «Kleinanzeigen – Hit oder Sh!t?»
Ob Elektronik, Küchengeräte, Schmuck, Kleidung oder ein Auto – über das Internet lässt sich für fast alles ein Interessent oder eine Interessentin finden. Doch da die Person auf der anderen Seite des Bildschirms meist unbekannt bleibt, ist besondere Vorsicht geboten.
Hit-Angeboten auf den diversen Portalen mit Kleinanzeigen sollte mit einer gesunden Portion Skepsis begegnet werden. Viele Betrüger wirken zunächst vertrauenswürdig – bis es zu spät ist.
Die wichtigsten Tipps auf einen Blick:
Zu günstig, um wahr zu sein? Finger weg. Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, steckt oft Betrug dahinter. Niemals im Voraus bezahlen.
Bezahle erst, wenn du sicher bist, dass alles seriös ist. Nur bekannte Versanddienste nutzen. Versende ausschliesslich über Dienste, denen du vertraust. Keine sensiblen Daten preisgeben.
Gib niemals Zugangsdaten, Ausweis- oder Kreditkartendaten weiter. Betrüger melden. Verdächtige Inserate sofort der Plattform und der Polizei melden.